Parley for the Oceans ist das globale Netzwerk, in dem Kreative, Denker und Vorreiter aus kreativen Branchen, Unternehmen, Regierungen und Umweltschutzgruppen zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Meere zu stärken und Projekte zu fördern, mit denen ihrer Zerstörung ein Ende gesetzt werden kann. Die Organisation kooperiert mit großen Unternehmen, wie zum Beispiel adidas, Anheuser Busch InBev (Corona), American Express, mit der Republik der Malediven, den Vereinten Nationen, der Weltbank und Partnern aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Mode, Design, Unterhaltung, Sport sowie Weltraum- und Meeresforschung. Ocean Plastic® umfasst Parleys Sortiment an Premium-Materialien. Diese werden aus recyceltem Plastikmüll und Fischfanggeräten hergestellt, welche von Parleys Global-Cleanup-Netzwerk und Partnern auf entlegenen Inseln, Küstengemeinden und -abschnitten gesammelt wurden.
3D-Druck aus recyceltem Meeresplastik
Dieses Feature steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Dieses Feature steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Intro
Roboter spielen bereits heute im Einzelhandel eine wichtige Rolle. Sie übernehmen beispielsweise Arbeiten in der Lagerhaltung und im Versand. Das Londoner Kaufhaus Selfridges präsentiert derzeit die Zukunft des Einzelhandels und greift zwei brennende Themen auf: Nachhaltiger, ressourcenschonender Konsum und Automatisierung durch Roboter. In einer spannenden Kombination aus Kunst und Konsum zeigt das Kaufhaus in der Oxford-Street im Schaufenster einen ABB-Roboter, der per additivem 3D-Druck verschiedene Design-Artikel aus recyceltem Parley Ocean Plastic® herstellt. Und die personalisierten Waren werden auf Kundenbestellung vor Ort verkaufsfertig produziert.