Frequenzumrichter von ABB kühlen Kernspintomographen

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Kernspintomographen liefern lebenswichtige Einblicke in den menschlichen Körper. Für die empfindliche Technik eines neuen MRT-Geräts für eine radiologische Praxis in Hessen entwickelte Streit-TGA eine passgenaue, modular aufgebaute Kühlwasseranlage. Zwei ABB-Frequenzumrichter ACH580 gewährleisten Sicherheit und hohe Verfügbarkeit.

Ein Kernspintomograph ist wohl vielen bekannt und manche waren auch schon für eine Untersuchung in der „Röhre“. Für medizinische Experten sind die damit generierten Schnittbilder des menschlichen Körpers ein wichtiges Hilfsmittel zur Diagnostik von Erkrankungen, Tumoren etc. Was die wenigsten wissen: Ohne eine zuverlässige Kühlung könnte dieses Hightech-Gerät nicht arbeiten.

Die Funktionsweise eines Kernspintomographen beruht auf der sogenannten Magnetresonanztomographie (MRT). Um das für die Bildgebung notwendige starke Magnetfeld zu erzeugen, müssen die Magnetspulen mit flüssigem Helium tiefgekühlt werden. Das Kühlmittel Helium selbst muss auch gekühlt werden. Denn würde seine Temperatur stark ansteigen, könnte die große Wärmebelastung und verdampfendes Helium den Kernspintomographen zerstören. Um dies zu verhindern, wird das Helium in einem Kältekreislauf gekühlt und wieder verflüssigt.

Modulare Kühlwasseranlage

Im Rahmen der Integration eines MRT-Geräts in eine radiologische Praxis in Hessen wurde die Streit-TGA GmbH & Co. KG aus dem bayrischen Holzkirchen im Jahr 2024 beauftragt, die Kühlwasseranlage bereitzustellen. Streit-TGA ist ein Spezialist für den modularen Anlagenbau. Die Anlage wurde am Sitz des Unternehmens vorgefertigt und anschließend an den Einsatzort transportiert.

Christoph Amann ist bei Streit-TGA für die MSR-Technik und die Steuerung der Anlagen zuständig. Er sagt: „Unsere Technik wird vorab geprüft und getestet. Die fertigen, funktionierenden Einheiten werden dann am Einsatzort nur noch verbunden und arbeiten miteinander.“ Durch die hohe Vorfertigungstiefe konnte das sehr enge Zeitfenster von maximal zwei Tagen für die Montage der Kühlwasseranlage eingehalten werden – der Kernspintomograph musste schnellstmöglich gekühlt werden, um ein Abblasen des Heliums zu verhindern.

ACH580-Umrichter regeln die Pumpen

Die Kühlwasseranlage für die Heliumkühlung hat keine separate Steuerung. Sie ist mit zwei Pumpen ausgestattet, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb durch Redundanz zu gewährleisten. Zwei ABB-Frequenzumrichter ACH580-01 mit einer Leistung von 0,75 kW regeln die Pumpen. Gute Erfahrungen mit ACH580-Frequenzumrichtern und ihre freie Programmierbarkeit waren für Christoph Amann ausschlaggebend, die Geräte bei diesem Projekt einzusetzen.

Zwei ABB-Frequenzumrichter ACH580-01 mit einer Leistung von 0,75 kW regeln die beiden Pumpen der Kühlwasseranlage. (Quelle: ABB)

Der ACH580 ist ein Frequenzumrichter für die Klimaregelung mit standardmäßig integrierten HLK-spezifischen Funktionen. Zwei Funktionen der Geräte waren Streit-TGA bei dieser Anwendung besonders wichtig: Erstens ein automatischer Laufzeitenausgleich an einem festen Wochentag oder nach festgelegten Betriebsstunden, um die Laufzeiten der Pumpen gleichmäßig zu verteilen und einen ungleichmäßigen Verschleiß zu verhindern. Und zweitens die automatische Umschaltung der Umrichter im Störfall. Damit ist gewährleistet, dass der zweite Umrichter sofort, bei Ausfall eines Gerätes, die Aufgabe des ausgefallenen Umrichters übernimmt.

Die beiden ACH580-Wandgeräte sind in der hohen Schutzart IP54 ausgelegt. Sie sind in einer eingehausten Pumpenstation im Außenbereich vor der Praxis untergebracht. Für ihre Inbetriebnahme vor Ort hat Streit-TGA das Know-how der ABB-Antriebsexperten genutzt, um einen reibungslosen Anlauf in der knappen Zeit sicherzustellen. Das vorgefertigte Parameterset konnte durch Streit in die Umrichter eingespielt und am Firmensitz getestet werden.

Die beiden ACH580-Wandgeräte sind in einer eingehausten Pumpenstation im Außenbereich vor der Praxis untergebracht. (Quelle: Streit-TGA)

Exzellente Bedienerfreundlichkeit

Für Kältecontainer, Pumpenstationen oder Ventilatorsteuerungen setzt die Streit-TGA ausschließlich ABB-Frequenzumrichter in ihren Anlagen ein.

„Die Bedienerfreundlichkeit der Geräte ist topp. Ich kenne nichts Besseres. Die Menüführung ist trotz der vielen Parameter selbsterklärend, und die Assistenten sind relativ einfach und logisch zu bedienen.“

Christoph Amann, Streit-TGA

Für die Konfiguration, Inbetriebnahme und Wartung der Frequenzumrichter nutzen die Fachleute von Streit-TGA in der Regel den Drive Composer von ABB. Das PC-Tool lässt sich einfach über die USB-Schnittstelle an das Bedienpanel des Frequenzumrichters anschließen. Der Drive Composer spart Zeit bei den Konfigurationsarbeiten, die bei Streit-TGA bereits im Werk durchgeführt werden können. Die Parameterfiles können mit diesem Tool einfach erstellt, gespeichert und auf die Frequenzumrichter übertragen werden.