GSI/FAIR & ABB machen energieintensive Forschungsanlage effizienter

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (GSI), ein einzigartiges Beschleunigerzentrum für Schwerionenforschung, arbeitet mit ABB zusammen, um die Energieeffizienz seiner umfassenden wissenschaftlichen Infrastruktur zu verbessern. Derzeit wird bei GSI das neue internationale Beschleunigerzentrum FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research) gebaut, eines der größten Forschungsprojekte der Welt. Schon jetzt wird bei GSI im Rahmen des Versuchsbetriebs „FAIR Phase 0“ geforscht.

Das Kooperationsprojekt mit ABB, das letzte Woche am Hauptsitz von GSI/FAIR in Darmstadt offizi-ell gestartet wurde, konzentriert sich auf die hochmoderne technische Infrastruktur innerhalb des bestehenden und in Betrieb befindlichen Beschleunigerkomplexes von GSI. Der Betrieb bahnbre-chender wissenschaftlicher Forschung erfordert in der Regel eine beträchtliche Menge an Energie, so dass Effizienzverbesserungen eine klare Priorität sind, um den Umweltschutz zu verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird ABB eine detaillierte Bewertung der motorbetriebenen Sys-teme von GSI durchführen, um die wichtigsten Möglichkeiten zur Optimierung des Energiever-brauchs zu ermitteln und eine Vorgehensweise zu entwickeln, wie GSI/FAIR sein Ziel der Energie-einsparung erreichen kann.

Von links nach rechts: Tobias Engert, Head of Technology Transfer (GSI), Jan Lindenberg, Head of Sustainability Management (GSI), Martina Bauer, Deputy Head of Technology Transfer (GSI), Ulla Peura, Energy Manager & Sustainability Management (GSI), Simone Schwarz, Head of Building Services (GSI), Erich Labuda, Division President, ABB Motion Services, Dr. Katharina Stummeyer, Administrative Managing Director of GSI and FAIR, Jan Clasen, Head of ABB Motion Services Germany, Aliia Maliborska, Head of Digital Ecosystem and Partnerships, ABB Motion Services, Antti Matinlauri, Head of Strategy, Business Development and Sustainability, ABB Motion Services, Olga Motovilova, Energy Efficiency Market Development Manager, ABB Motion Services. (Quelle: A. Haag, GSI/FAIR)

„GSI/FAIR zeigt auf, wie energieintensive Anlagen durch messbare Klimabeiträge die Rentabilität der Investitionen steigern können“, sagte Erich Labuda, Leiter der Division ABB Motion Services. „Durch die Ermittlung schneller Erfolge, die Identifizierung langfristiger Einsparungen und die Erstellung eines Fahrplans für eine nachhaltige Wirkung zeigt dieses Projekt, dass motorbe-triebene Systeme nicht nur das Herzstück von Industrie und Forschung sind, sondern auch eine der größten ungenutzten Möglichkeiten zur Senkung des Energiebedarfs.“

Das Projekt verfolgt drei Hauptziele:

  • Energiekartierung und Fahrplan: Eine Bewertung der Elektromotorsysteme innerhalb des bestehenden GSI-Beschleunigerkomplexes mit dem Ziel, den Gesamtenergieverbrauch der Anlage um 15 Prozent zu senken.
  • Anwendung von Effizienzsoftware: Prüfung des Einsparungspotenzials durch intelli-gente Optimierung, einschließlich digitaler Werkzeuge zur Bewertung und Verbesserung der Leistung von motorbetriebenen Pumpen, Lüftern und Kühlsystemen.
  • Austausch von Wissen: Veröffentlichung der Projektergebnisse zur Information und Förderung anderer Forschungszentren und energieintensiver Industrien weltweit.

Die Partnerschaft kommt zu einer Zeit, in der sich die weltweiten Diskussionen über den Klima-schutz intensivieren, so auch auf der Climate Week letzte Woche in New York City, wo Energieeffizi-enz als eine der unmittelbarsten und kostengünstigsten Strategien zur Verringerung der industriel-len Emissionen hervorgehoben wurde.

Diese Zusammenarbeit steht im Einklang mit unserem langfristigen Engagement für wissenschaft-liche Spitzenleistungen und Klimaschutz. Die Energieeffizienz hat eindeutig eine Schlüsselrolle. Durch den Zusammenschluss mit ABB wollen wir einen Beitrag zu der Herausforderung leisten, gleichzeitig die Energiesicherheit zu gewährleisten und die festgelegten Klimaziele zu erreichen. Gemeinsam wollen wir bahnbrechende Lösungen entwickeln und bewährte Verfahren mit der brei-teren Forschungs- und Industriegemeinschaft teilen

Dr. Katharina Stummeyer, Administrative Geschäftsführerin von GSI und FAIR.

Dr. Katharina Stummeyer, Administrative Managing Director of GSI and FAIR mit Erich Labuda, Division Presi-dent, ABB Motion Services. (Quelle: A. Haag, GSI/FAIR)

Es wird erwartet, dass die Initiative von GSI/FAIR und ABB innerhalb des nächsten Jahres erste Empfehlungen vorlegen wird. Die Ergebnisse werden öffentlich zugänglich gemacht, um die Einfüh-rung ähnlicher Maßnahmen in allen Forschungszentren und Industriebetrieben zu fördern.

Titelbild: Erich Labuda, Division President, ABB Motion Services, Olga Motovilova, Energy Efficiency Market Development Manager, ABB Motion Services and Antti Matinlauri, Head of Strategy, Busi-ness Development and Sustainability, ABB Motion Services. (Quelle: A. Haag, GSI/FAIR)