Modernisieren, automatisieren, Energie sparen: Kläranlagen im Wandel

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Viele Kläranlagen in Deutschland sind in die Jahre gekommen. Häufig fehlt moderne Steuerungstechnik, der Energieverbrauch ist hoch und neue Mitarbeiter sind aufgrund des demografischen Wandels knapp. Frequenzumrichter, effiziente Motoren und Fernwartungslösungen von ABB können dabei helfen, bestehende Anlagen zu modernisieren und fit für die Zukunft zu machen.

Was Kläranlagen heute leisten müssen

Zuverlässig, wirtschaftlich und zukunftssicher: Kläranlagen müssen heute hohen Ansprüchen genügen. Gleichzeitig sind viele Gewerke nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Vielfach werden Schieber immer noch manuell bedient, und Pumpen laufen unter Volllast, obwohl der Bedarf schwankt. Auch Fachpersonal ist immer schwerer zu finden. Umso wichtiger sind Lösungen, die den Betrieb erleichtern, die Energieeffizienz verbessern und die sich auch wirtschaftlich umsetzen lassen.

„60 bis 70 Prozent der deutschen Kläranlagen sind in einem guten bis sehr guten Zustand. Das bedeutet umgekehrt aber auch, dass bis zu 40 Prozent der Anlagen in eher schlechterem Zustand sind und die Frage aufwerfen, wie lange sie noch funktionieren werden.“

Boris Vaihinger, Experte für den Bereich Wasser & Abwasser bei ABB Motion

Warum viele Anlagen nicht mehr zeitgemäß arbeiten

Zahlreiche deutsche Kläranlagen wurden in den 1970er- und 1980er-Jahren gebaut und seitdem nur stellenweise modernisiert. In vielen Kommunen fehlen zudem die Mittel oder der politische Wille für umfassende Investitionen. Die Folge sind hohe Energiekosten, aufwändige Betriebsprozesse und ein wachsender Modernisierungsstau, was sich teilweise auch in steigenden Gebühren für die Abwasseraufbereitung äußert.

Hinzu kommt der Fachkräftemangel. Viele Betreiber tun sich schwer, qualifiziertes Personal zu finden oder für den Bereitschaftsdienst einzuplanen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, unter anderem durch strengere Umweltvorgaben und die zunehmende Digitalisierung der Branche.

Stufenweise modernisieren mit bedarfsgerechten Frequenzumrichtern und energieeffizienten Motoren

ABB bietet mit der Reihe ACQ580 speziell auf Wasser- und Abwasseranwendungen zugeschnittene Frequenzumrichter. In Kombination mit IE5-Motoren lassen sich hohe Energieeinsparungen erzielen. Denn eine solche Antriebstechnik ermöglicht die bedarfsabhängige Regelung von Pumpen, Gebläsen und Rührwerken und ersetzt damit vielfach manuelle Schieber oder alte Drehstrommotoren.

„Betreiber, die ihre Motoren mit Frequenzumrichtern bedarfsabhängig regeln, haben schon mal einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht.“

Boris Vaihinger

Für die Steuerung mehrerer Pumpen braucht es keine zentrale SPS: Bis zu acht Umrichter lassen sich mit ABB-Lösungen direkt per Modbus RTU vernetzen. Sie erkennen automatisch, welcher Umrichter „im Lead“ ist und koordinieren gemeinsam den Betrieb. Fällt ein Gerät aus, übernimmt ein anderes.

Auch bei Kommunikationsstörungen bleibt die Anlage handlungsfähig. Bei Problemen schalten die Umrichter in einen definierten Notbetrieb und halten beispielsweise einen konstanten Druck. Darüber hinaus unterstützt ABB mit der Lösung Mobile Connect eine sichere Fernwartung, die auch hohen Sicherheitsanforderungen genügt, indem sie etwa auf offene Funkprotokolle verzichtet.

Mehr Verfügbarkeit bei weniger Aufwand

Viele Modernisierungen lassen sich stufenweise und bedarfsgerecht umsetzen: Eine zentrale Steuerung ist nicht zwingend erforderlich, bestehende Motoren lassen sich oft durch effizientere Modelle ersetzen. So reduzieren IE5-SynRM-Motoren von ABB die Energieverluste im Vergleich zu IE3-Motoren um bis zu 40 Prozent, verbessern die Anlagenverfügbarkeit und senken den Wartungsaufwand.

Die Integration in bestehende Infrastrukturen ist ohne große Umbauten möglich. Das reduziert die Investitionskosten und ermöglicht eine schnelle Amortisation. Auch mit wenig Personal ist eine sichere Betriebsführung möglich. Zukunftsfähigkeit bedeutet vor diesem Hintergrund auch: Die gewählten Lösungen helfen, das Know-how erfahrener Mitarbeiter in robuste Abläufe zu überführen.

Mit der richtigen Technik zur zukunftsfähigen Kläranlage

Die Anforderungen an kommunale Kläranlagen steigen. Gleichzeitig sind viele Gewerke nicht auf dem neuesten Stand der Technik und personell unterbesetzt. Frequenzumrichter, energieeffiziente Motoren und sichere Fernwartungslösungen von ABB bieten praxisnahe Möglichkeiten, den Betrieb zu modernisieren. Sie tragen dazu bei, Energie zu sparen, Prozesse zu automatisieren und Personal gezielt zu entlasten – mit Technik, die sich einfach integrieren lässt und schnell Wirkung zeigt.