Süßwaren nachhaltiger fertigen: IE5-Motoren sorgen für effizientere Produktionen

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Netzsch-Feinmahltechnik, Hersteller von Rührwerkskugelmühlen für die Süßwarenindustrie, kann den Energieverbrauch seiner Maschinen mit IE5-Synchronreluktanzmotoren von ABB weiter senken. Süßwarenhersteller wie Storck profitieren damit von niedrigeren Energiekosten und leisten einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.

Die Süßwarenindustrie gehört zu den Branchen mit einem hohen Leistungsbedarf der Verarbeitungsmaschinen. Stark gestiegene Strompreise sind eine zusätzliche Herausforderung. Das macht die Synchronreluktanzmotoren (SynRM) von ABB interessant für die entsprechenden Bereiche. ABB bietet alle luft- und flüssigkeitsgekühlten SynRM in der Effizienzklasse IE5, also mit dem Wirkungsgrad Ultra-Premium an. Die Unternehmen profitieren in Folge von einer raschen Amortisation durch höchste Energieeffizienz.

Süßwarenmassen effizient vermahlen

Ein Anwender der IE5-SynRM von ABB ist die Netzsch-Feinmahltechnik GmbH (im Folgenden Netzsch), Hersteller von Rührwerkskugelmühlen für die Süßwarenindustrie. Die Maschinen werden dort speziell für die Fertigung von Confectionery-Produkten (Schokolade, Füllmassen etc.) eingesetzt.

Bei der Herstellung von Füllmassen für Schokoladen werden die verschiedenen Rezepturkomponenten wie Zucker, Fett und Milchpulver vermischt und anschließend mit der Rührwerkskugelmühle auf Endfeinheit zerkleinert. Mit der horizontalen Rührwerkskugelmühle MasterRefiner bietet Netzsch ein Nassmahlsystem mit hoher Durchsatzleistung und effektiver Zerkleinerung.

Energiebedarf weiter senken

Im Vergleich zu anderen Rührwerksmühlen hat der MasterRefiner einen geringeren Energiebedarf. Dieser wird jetzt durch die IE5-SynRM weiter gesenkt. Bei dem Süßwarenproduzenten August Storck KG wird der luftgekühlte IE5-SynRM in einer Rührwerkskugelmühle von Netzsch seit 2023 eingesetzt. Das Familienunternehmen gehört mit Marken wie Toffifee, Merci und Knoppers zu den bedeutenden Süßwarenherstellern der Welt.

Storck will im Rahmen seiner Nachhaltigkeits-Policy die Umweltbelastungen möglichst geringhalten. Der effiziente Umgang mit Energie und die Verminderung von Treibhausgasemissionen sind zentrale Handlungsmaximen für das Unternehmen. Alle Prozesse, auch die Produktionsprozesse, werden optimiert, um den Ressourceneinsatz zu reduzieren. Überzeugend für den Auftrag an ABB war das Energieeinsparpotenzial des SynRM, das mit dazu beiträgt, die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu erreichen. Netzsch hatte mit ABB seit 2019 in mehreren Projekten gute Erfahrungen gemacht.

Einsparpotenzial bei Confectionery

Die Produktion von Confectionery-Massen bietet aufgrund der langen Laufzeiten der Verarbeitungsmaschinen ein großes Energieeinsparpotenzial. Der sehr hohe Wirkungsgrad der IE5-SynRM von ABB ist daher ein für Netzsch und Storck gleichermaßen entscheidender Punkt.

Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Netzsch und ABB Motion konnte eine technische Lösung realisiert werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Storck zugeschnitten ist. Im Werk Ohrdruf von Storck wurden Rührwerkskugelmühlen vom Typ MasterRefiner in der Füllmassenherstellung mit einem luftgekühlten IE5-SynRM (75 kW, 4-polig, 1.500 U/min, Baugröße 280) ausgestattet.

Für die Herstellung von Süßwaren sind energiesparende Antriebslösungen wichtig.

Bis 7 Prozent Energieeinsparung

Der Vergleich mit einer Mühlenanlage mit einem IE3-Asynchronmotor ermöglichte es, den Energieverbrauch direkt nebeneinander zu stellen. Ein mehrwöchiger Vergleich im Herbst 2023 zeigte, dass mit dem IE5-SynRM zwischen 3 und 7 Prozent Energie eingespart werden können.

Das Beispiel macht deutlich, dass durch eine enge Zusammenarbeit und die Implementierung maßgeschneiderter technischer Lösungen die Unternehmen mit der SynRM-Technologie ihre Energieeffizienz steigern, Kosten senken und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck reduzieren können.

Über Netzsch

2023 hat die Netzsch Gruppe aus dem bayrischen Selb ihr 150. Firmenjubiläum gefeiert. Ein solches Jubiläum kommt selbst in der an erfolgreichen Unternehmen reichen deutschen Industriegeschichte nicht häufig vor. Aus dem Hersteller von Feuerwehrspritzen und landwirtschaftlichen Geräten hat sich eine global tätige Unternehmensgruppe des Maschinen- und Gerätebaus entwickelt, die bis heute familiengeführt ist. Die Netzsch-Feinmahltechnik GmbH aus dem Geschäftsbereich Mahlen und Dispergieren der Netzsch Gruppe ist im Bereich der Nassvermahlung, Dispergierung und Homogenisierung sowie des Mischens und Knetens tätig.