strom-waermeerzeugung-branchen-abb-header-mobile

Strom- & Wärmeerzeugung (inkl. Solar & Wind)

Filtern ...
12...4

Lademanagement der Extraklasse: dynovaPRO

Inhalt

Intelligente Lademanagementsysteme wie dynovaPRO von ABB sorgen dafür, dass die Ladesäulen exakt den Strom liefern, den Fahrzeuge benötigen.

Bookmark

Softstarter im Kavernen­kraftwerk: Umstieg auf saubere Energien mit robusten Stromspeichern

Inhalt

Die fünf Pumpspeicher­kraftwerke der Schluchseewerk AG im südlichen Schwarzwald gelten als Deutschlands größter Energiespeicher. Sie gleichen Schwankungen im Aufkommen regenerativer Energieformen wie Wind und Sonne aus – und garantieren somit die Versorgungssicherheit in Zeiten der Energiewende. In seinem Kavernenkraftwerk Säckingen hat der Betreiber kürzlich die Steuerung der dortigen Pumpen mit einem innovativen Softstarter von ABB […]

Bookmark

Erklärbare KI in der Industrie: Wenn Künstliche Intelligenz Klartext spricht

Inhalt

Künstliche Intelligenz (KI) kann in Kraftwerken mehr Sicherheit und Effizienz bieten. Ein Forschungsprojekt von ABB und LEAG zeigt, wie erklärbare KI das Vertrauen in die Technologie stärkt.

Bookmark

Energietransformation: Auf dem Weg zu einer dezentralen Energielandschaft

Inhalt

Atakan Özcay von ABB Energy Industries spricht über Chancen, Risiken und Herausforderungen der Energiewende hin zu CO₂-neutraler Fertigung und effizientem Energiemanagement.

Bookmark

Power-to-X: Strategische Partnerschaft in der Energie­erzeugung – „Die Chemie stimmt“

Inhalt

Im Interview erläutern ABB und CYTOK ihre Partnerschaft für emissionsfreie Energielösungen mit Power-to-X-Technologie.

Bookmark

Oberschwingungen: Eine Herausforderung für Netze und Anlagen

Inhalt

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Energieeffizienz für eine zukunftsfähige Industrie ist hoch. Viele Unternehmen investieren bereits in entsprechende Maßnahmen.

Bookmark

Größter Energieversorger Südkoreas setzt auf ABB

Inhalt

KEPCO, Südkoreas größter Energieversorger, setzt auf ABBs Schwungrad-Phasenschieber, um das Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.

Bookmark

Hoch­effiziente Kraftwerks­anlage: ABB und Salzburg AG in gemein­samer Mission

Inhalt

Das österreichisches Energieunternehmen Salzburg AG ist für nachhaltige Energielösungen bekannt. Dort hat ABB ein wesentliches Upgrade des Gasturbinenleitsystems im Heizkraftwerk HKW Mitte durchgeführt, das zur Steigerung von Produktivität und Zuverlässigkeit führte.

Bookmark

Verteilt, dekarbonisiert und digital

Inhalt

Unternehmen benötigen eine krisensichere Energieversorgung, die gleichermaßen umweltfreundlich wie bezahlbar ist. Viele von ihnen investieren deshalb in regenerative Energien und produzieren ihren Strom einfach selbst. Experten zufolge sollen die kleinen, dezentralen Stromerzeugungseinheiten schon bald den Energiemarkt dominieren – mit weitreichenden Folgen für das Energiemanagement.

Bookmark

Flockungsfiltration: Zentralklärwerk Mussum setzt auf ABB-Steuerungstechnik

Inhalt

Das Zentralklärwerk Mussum liegt am westlichen Rand des Industrieparks Bocholt und wird von der Stadt Bocholt betrieben. Im Zentralklärwerk laufen sämtliche Abwässer aus Haushalten und Unternehmen zusammen, die durch das Kanalnetz gesammelt werden. Darüber hinaus gelangt ein beträchtlicher Anteil des Regenwassers von Straßeneinläufen und Dachentwässerungen in das Klärwerk. Die moderne Anlage hat eine Kapazität zur täglichen Behandlung von bis zu 108.000 Kubikmetern Abwasser für 225.000 Einwohner. ABB ist beim Zentralklärwerk eine feste Größe: So kommen seit mehr als 40 Jahren speicherprogrammierbare Steuerungen des Technologiekonzerns zum Einsatz. Bei der Erneuerung der Steuerungstechnik der Flockungsfiltration setzte das Zentralklärwerk Mussum mit der AC500 auf die modernste SPS von ABB.

Bookmark

Rotierende Phasenschieber: ABB stabilisiert britisches Stromnetz

Inhalt

ABB konnte sich einen Großauftrag von Statkraft, Europas größtem Erzeuger erneuerbarer Energie und international führend im Bereich Wasserkraft, sichern. Der Auftrag umfasst die schlüsselfertige Lieferung einer Lösung, die dazu beiträgt, die für den stabilen Betrieb des britischen Stromnetzes erforderliche Systemträgheit zu gewährleisten. Großbritannien stellt wie zahlreiche Staaten von fossilen Brennstoffen auf die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind um. Im Rahmen des Projekts wurden im „Lister Drive Greener Grid Park“ in Liverpool zwei Phasenschiebersysteme mit hohem Trägheitsmoment installiert. Diese sind inzwischen betriebsbereit und stellen rund ein Prozent des für 2025 prognostizierten Bedarfs an Momentanreserve in Großbritannien bereit.

Bookmark

Oberschwingungen – 3 Fragen an Florian Groß

Inhalt

Wer ABB Robotics hört, denkt primär an Hardware und die damit verbundenen Software- und Automatisierungslösungen.

Bookmark

SF6-freie GIS-Technologien: So gelingt die Umsetzung der F-Gase-Verordnung

Inhalt

Die Europäische Union (EU) hat kürzlich einen Entwurf für eine neue F-Gase-Verordnung veröffentlicht. Inhalt der F-Gase-Verordnung ist, das Inverkehrbringen von SF6 in gasisolierten Mittelspannungsschalt-anlagen (GIS) zu verbieten. Die F-Gase-Verordnung der EU, die wichtige Termine für das Verbot der Nutzung von SF6 in neu installierten Mittelspannungsschaltanlagen nennt, zielt darauf ab, die Emissionen von Gasen mit hohem Treibhauspotenzial wie Schwefelhexafluorid (SF6) bis 2030 um zwei Drittel gegen-über 2014 zu reduzieren. Damit die Umstellung gelingt, geben wir in unserem Whitepaper ABB „Migrate to a more secure future“ hilfreiche Tipps und Hintergrundinformationen.

Bookmark

Stadtwerke Trier: Energie aus Klärschlamm gewinnen und dabei das Stromnetz sauber halten

Inhalt

Das Erschließen neuer Energiequellen ist heute so wichtig wie noch nie. Kläranlagen waren bislang vor allem für ihren hohen Energiebedarf bekannt.

Bookmark

ABB leistet Beitrag zur Energiewende im Raum Mannheim

Inhalt

Die MVV Energie AG versorgt aktuell rund zwei Drittel aller Mannheimer Haushalte sowie die Kommunen Heidelberg, Schwetzingen und Speyer mit Fernwärme.

Bookmark

Energiewende mit Wasserstoff: „Wir verhelfen der Wertschöpfungskette zum Durchbruch“

Inhalt

Viel spricht dafür, dass grüner Wasserstoff zu einem Schlüsselelement der Energiewende wird. Denn mit der verstärkten Abkehr von fossilen Brennstoffen boomt die Nachfrage nach CO2-freier Wasserstoff-Elektrolyse mit Energie aus erneuerbaren Quellen.

Bookmark
12...4