Das Pro­zess­leit­system (PLS): Im Spagat zwischen traditioneller Steuerung & IIoT

Foto eines Prozessleitsystems, das auf verschiedenen Bildschirmen angezeigt wird.
Gefällt mir
Bookmark
Intro

Prozessleitsysteme (PLS) sind seit über 40 Jahren entscheidend für die sichere, effiziente und zuverlässige Betriebsführung von Industrieanlagen. ABB zählt zu den führenden Anbietern von PLS, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Inzwischen besteht neben den grundlegenden Anforderungen an Sicherheit und Effizienz aber auch ein steigender Bedarf an agiler Innovation, um den dynamischen Anforderungen der Industrie gerecht zu werden.

Das Prozessleitsystem der Zukunft

Zukünftige Prozessleitsysteme sollten eine klare Unterteilung in einen robusten “Evergreen”-Kern und eine erweiterte digitale Umgebung aufweisen. Der Kern konzentriert sich dabei auf eine zuverlässige und deterministische Reaktion, während die erweiterte Umgebung schnellere Innovationen und kontinuierliche Leistungsverbesserungen ermöglicht. Diese erweiterte Umgebung ermöglicht es, andere IIoTKomponenten an das Prozessleitsystem anzuschließen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Menschen, Systemen und Anlagen. 

Was ist ein Prozessleitsystem?

Ein Prozessleitsystem (PLS) ist eine fortschrittliche Softwarelösung zur Überwachung und Steuerung industrieller Prozesse. Es integriert verschiedene Komponenten wie Sensoren, Aktoren, Steuerungen und Datenkommunikation, um eine effiziente Prozessführung zu gewährleisten. Ein PLS wird in verschiedenen Branchen eingesetzt und unterstützt die Überwachung, Fehlererkennung und Störungsbehebung und trägt zu einer Steigerung der Produktivität bei. 

Zukunftsweisende Architektur für sichere Prozessautomatisierung

Die zukünftige Prozessautomatisierung setzt auf unabhängige Softwaremodule mit definierten Kommunikationsschnittstellen. Der Kern und die erweiterte Umgebung werden zu virtuellen, modularen Einheiten mit sicheren Schnittstellen, die auf dem Industriestandard OPC UA basieren. Diese Module werden automatisch orchestriert und authentifiziert, um potenziellen Bedrohungen gerecht zu werden. 

Foto eines Arbeiters, der ein Prozessleitsystem bedient.

Automatisierte Orchestrierung und nahtlose Integration neuer Technologien

Eine automatisierte Orchestrierung und das Management modularer, containerisierter Steuerungs-Engines und -Anwendungen stellen eine entscheidende Veränderung für zukünftige Prozessleitsysteme dar. Portabilitätskonzepte und Technologieunabhängigkeit erleichtern die Übertragung von Anwendungen auf verschiedene Plattformen und ermöglichen eine kostengünstige Weiterentwicklung bestehender Systeme. Dies ermöglicht eine effiziente Projektdurchführung und automatisiert Aufgaben für eine reibungslose Prozessführung. Und die Nutzer können von neuen Technologien und Lösungen profitieren, während sie ihre vorhandene Konfiguration beibehalten. 

Flexible Architektur für optimierte Leitsysteme:

Die Verlagerung von nicht-kritischer Funktionalität auf eine nach außen gerichtete Plattform ermöglicht die Stärkung des Leitsystemkerns. Die Edge-Software dient dabei als Datendiode und bietet ein umfassendes Anwendungs-Framework für Überwachung und Optimierung.

Die Entkopplung von Hardware-Engineering und Softwareentwicklung erlaubt darüber hinaus eine effizientere Projektdurchführung. ABB Adaptive Execution™ ermöglicht auch parallele Aufgaben durch verschiedene Teams an unterschiedlichen Standorten und erleichtert virtuelle Anwendungstests und Inbetriebnahmen durch digitale Zwillinge in der Cloud.

Das Prozessleitsystem von morgen

Vorschaubild eines Artikels zum Thema Prozessleitsystem in der ABB Review.

Ausführliche Informationen über die Architektur zukünftiger Prozessleitsysteme erhalten Sie im Fachartikel „Das PLS von morgen“ auf Seite 24 ff. der ABB Review 02/2023.