ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation

Gefällt mir
Bookmark
Intro

ABB gab am 13. Oktober bekannt, dass das Unternehmen gemeinsam mit NVIDIA die Entwicklung von Rechenzentren der nächsten Generation im Gigawatt-Maßstab vorantreibt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Einsatz modernster Stromversorgungslösungen, die für eine hocheffiziente, skalierbare Stromversorgung für zukünftige KI-Workloads erforderlich sind. Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte unterstützen die von NVIDIA geplante Einführung einer 800-VDC-Stromversorgungsarchitektur für 1-Megawatt-Serverschränke.

Um den hohen Leistungsbedarf effizient decken zu können, sind große Fortschritte in der Stromverteilungstechno-logie und -architektur erforderlich. Zukünftige Stromversorgungsarchitekturen für Rechenzentren kombinieren Mittelspannungs-USV-Systeme (unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit einer Gleichstromverteilung bis zum Serverraum und setzen dabei auf den Einsatz moderner Halbleiter-Leistungselektronik.

„ABB treibt die Entwicklung zentraler neuer Technologien für die Stromverteilung aktiv voran. Diese sind für die nächste Generation von Rechenzentren von entscheidender Bedeutung. Um Rechenzentren dabei zu unterstützen, sich für den durch KI rasant wachsenden Energiebedarf vorzubereiten, haben wir schon frühzeitig in wegweisende Technologien in den Bereichen USV, Gleichstromverteilung und Halbleiter-Leistungselektronik investiert.“

Giampiero Frisio, Leiter des Geschäftsbereichs Elektrifizierung von ABB

Prognosen zufolge wird der globale Strombedarf von Rechenzentren von 80 Gigawatt im Jahr 2024 auf rund 220 Gigawatt bis 2030 steigen. Dies geht voraussichtlich mit Investitionen von über 1 Milliarade US-Dollar einher (Quel-le: Dell ’Oro Group). Etwa 70 Prozent dieses Wachstums entfallen schätzungsweise auf KI-Workloads.

„Angesichts der weltweit steigenden KI-Anforderungen benötigen Rechenzentren neue Stromverteilungskonzepte, die die Effizienz steigern und die Planung vereinfachen. Durch unsere Zusammenarbeit unterstützen NVIDIA und ABB die Rechenzentrumsbranche bei der Einführung von 800-VDC-Architekturen, die die hohe Leistungsdichte ermöglichen, die für die nächste Generation von KI-Infrastrukturen erforderlich ist.“

Dion Harris, Senior Director, HPC, Cloud and AI Infrastructure bei NVIDIA

Das ABB-Portfolio für Rechenzentren umfasst intelligente Energieverteilungssysteme, Notstromlösungen, digitale Monitoring-Lösungen und weitere zentrale Technologien, die einen kontinuierlichen Betrieb sicherstellen und den Stromverbrauch von KI-Servern optimieren. Etwa 40 Prozent der wissenschaftlichen Forschung von ABB auf dem Gebiet der Elektrifizierung erfolgt in Bereichen, die für Rechenzentren der nächsten Generation entscheidend sind – darunter elektrische Architekturen, Schutzeinrichtungen sowie Lösungen im Bereich Gleichstromverteilung und Kühlung.

Zu den neuesten Innovationen von ABB zur Unterstützung der Data-Center-Industrie zählt ABBs HiPerGuard, die weltweit erste Mittelspannungs-USV auf Basis von Halbleitertechnik. Diese Lösung unterstützt KI-Rechenzentren dabei, ihre Leistungsdichte und Energieeffizienz bei geringerem Platzbedarf zu steigern. SACE Infinitus von ABB ist der weltweit erste IEC-zertifizierte, halbleiterbasierte Leistungsschalter, der die im Bereich der Gleichstromverteilung benötigte Schnelligkeit und Steuerbarkeit bietet.