ABB bietet innovative Lösungen und Produkte für intelligentes Energiemanagement, die optimal auf unterschiedliche Branchen und Gebäudetypen zugeschnitten sind – von Wohnhäusern über Gewerbegebäude bis zur Industrie. ABB-Systeme visualisieren den Energieverbrauch und steuern die Energieflüsse kosteneffizient. Hier finden Sie Infos zu all unseren Neuentwicklungen, Fallbeispiele von erfolgreichen Implementierungen und Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Energiemanagement.
Neueste Stories zum Energiemanagement
Be efficient – Energie smarter denken
Mit der Initiative Be efficient unterstützt ABB Gebäudebetreiber dabei, den Energieverbrauch intelligent zu steuern, Betriebskosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Dabei stehen verschiedene ABB-Lösungen für alle Gebäudetypen, von Industrie- und Zweckbauten bis hin zu Ein- und Mehrfamilienhäuser bereit. Die Lösungen sind modular, skalierbar und nachrüstbar – und lassen sich ideal auf unterschiedliche Gebäudetypen zuschneiden.
Kern des Konzepts ist ein dreistufiger Ansatz:
Energiemonitoring mit InSite 2.0 und ABB Ability Energy Manager für volle Transparenz.
Last- & Energiemanagement durch Systeme wie ASKI, Smart EMS oder KNX APP-Control Server.
Gebäudeleittechnik zur zentralen Steuerung von Sicherheit, Beleuchtung, Energie und mehr.

Die Initiative „Be efficient“ bietet jeweils maßgeschneiderte Strategien für Planer, Installateure, Energieberater, Architekten, Investoren und Endkunden an.
Allgemeine FAQs
1. Was versteht man unter Energiemanagement?
Energiemanagement beschreibt die systematische Überwachung, Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden oder Industrieanlagen. Ziel ist es, Energiekosten zu senken, Ressourcen effizient einzusetzen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
2. Gibt es Fördermöglichkeiten für die Implementierung eines Energiemanagementsystems?
Ja, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Förderungen für Energiemanagement-Software an.
3. Welche Energiemanagement-Lösungen bietet ABB konkret an?
ABB bietet eine Vielzahl an Energiemanagementlösungen wie Echtzeit-Monitoringsysteme, intelligente Lastoptimierungen, Energiespeicherlösungen, vernetzte Steuerungen sowie Komplettlösungen zur Integration erneuerbarer Energien wie Photovoltaik oder BHKWs.
4. Wie viel Energie und Kosten können durch Energiemanagement eingespart werden?
Durch professionelles Energiemanagement können Unternehmen ihre Energiekosten in der Regel um 10 bis 20 % reduzieren. ABB-Lösungen erzielen in der Praxis nachweislich Einsparungen bis zu 20 %, abhängig von Branche und Anwendung.
FAQs zur ISO 50001
1. Was ist die ISO 50001?
Die ISO 50001 legt internationale Standards für Energiemanagementsysteme fest, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre energiebezogene Leistung kontinuierlich zu verbessern.
2. Unterstützt ABB Unternehmen beim Energiemanagement nach ISO 50001?
Ja, ABB unterstützt Unternehmen gezielt bei der Umsetzung eines Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001, beispielsweise durch Monitoring-Lösungen, die alle relevanten Daten für Zertifizierungen bereitstellen sowie durch Beratung und technische Unterstützung.
FAQs zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
1. Was ist das Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
Das EnEfG verpflichtet Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh), ein Energiemanagementsystem oder Umweltmanagementsystem einzuführen. Diese Systeme dienen der kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz und der Reduktion des Energieverbrauchs. Zudem müssen Unternehmen mit einem Energieverbrauch über 2,5 GWh Energieaudits durchführen und Maßnahmen zur Energieeinsparung identifizieren.
2. Wie erfolgt die Bewertung der identifizierten Energieeffizienzmaßnahmen?
Die im Rahmen von Energieaudits oder Energiemanagementsystemen identifizierten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz müssen einer Wirtschaftlichkeitsbewertung unterzogen werden. Hierbei wird geprüft, ob die Investitionen in die Maßnahmen durch die erzielten Energiekosteneinsparungen gerechtfertigt sind.
3. Welche Branchen sind vom EnEfG betroffen?
Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) betrifft Unternehmen aller Branchen, insbesondere aber energieintensive Sektoren wie Industrie, produzierendes Gewerbe sowie Unternehmen aus dem Dienstleistungs- und Handelssektor. Betroffen sind Unternehmen, die bestimmte Verbrauchsschwellen überschreiten und daher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ergreifen müssen.