Gleich zu Beginn setzte Adalbert M. Neumann, Geschäftsführer der ABB Stotz-Kontakt GmbH, mit seinem Impulsvortrag „Energiesystem der Zukunft und die Rolle des Gebäudes“ den thematischen Rahmen. Dabei betonte er: „Gebäude sind längst mehr als nur Verbraucher – sie sind aktive Akteure im Energiesystem. Mit intelligenter Technologie machen wir sie zu Kraftwerken, Speichern und Schaltzentralen zugleich.“
Franziska Brantner interessierte sich besonders für die politische Dimensionen: Wie kann die Wärmewende gelingen? Welche Bedeutung haben dabei bidirektionales Laden, Photovoltaik und Energiemanagement? Die Diskussion verdeutlichte, dass Gebäude heute zentrale Akteure der Sektorkopplung sind, indem sie Strom erzeugen, speichern und flexibel in das Energiesystem integrieren.
Ebenso gratulierte sie zum 100-jährigen Jubiläum des Leitungsschutzschalters, auch bekannt als Sicherungsautomaten – dem Produkt mit dem Hugo Stotz vor 100 Jahren den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens legte. „ABB ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie ein Hidden Champion zu einem globalen Konzern heranwachsen kann. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten wie dem Sicherungsautomaten, der auch nach 100 Jahren noch Bestand hat, ist bemerkenswert.“, sagte Franziska Brantner. Nach einem Grußwort Brantners an die Belegschaft folgte ein Rundgang durch die Produktion, der die Theorie mit der Praxis verknüpfte. Höhepunkte waren die Präsentation eines E-Trucks mit Ladeinfrastruktur sowie ein Besuch im Ausbildungszentrum.