Für eine erleichterte Montage sorgen des Weiteren die Ausführung der Leitungen zur Spannungsversorgung als Mantelleitung sowie integrierte Verdrahtungskanäle für den optischen Kommunikationsadapter (OKK), Spannungsversorgung, Abschlusspunkt Zählerplatz (APZ) und zum Raum für Zusatzanwendungen (RfZ-Raum). Durch diese und weitere Neuerungen, wie Parkpositionen für Stecker im RfZ und APZ, kann die Montage- und Verdrahtungszeit bei intelligenten Messsystemen jetzt halbiert werden.
Das ComfortLine Innenausbausystem beinhaltet außerdem ein neues Patchpanel zum Einbau von EDAT- und Keystone-Modulen. Der Elektroinstallateur benötigt dadurch für die beiden verbreiteten Anschlusssysteme nur ein Patchpanel und muss kein separates Zubehör bereithalten.
Die Hauptleitungsabzweigklemmen sind beim ComfortLine Innenausbausystem vollständig in der Zählertragplatte integriert. Die neue Klemmenanordnung erleichtert die Verdrahtung und der Elektroinstallateur hat mehr Platz im anlagenseitigen Anschlussraum (AAR), beispielsweise für die Montage der Reiheneinbaugeräte. Zusätzlich kann er die Hutschiene mit wenigen Handgriffen lösen. Ihm steht dann eine 300 mm hohe Fläche zur Verfügung, um die abgehenden Leitungen einfach anzuschließen.
Die Zählertragplatte wurde so konstruiert, dass sich ein Kanal für die Leitungsführung dazwischen ausbildet, wenn Zählerfeld an Zählerfeld montiert wird. Diese intelligente Konstruktion vereinfacht die Verkabelung der vom anlagen- und netzseitigen Anschlussraum beziehungsweise vom Raum für Zusatzanwendungen kommenden Leitungen.
Die ComfortLine Zählerschrankgehäuse verfügen ebenfalls über Merkmale, die die Installationsarbeiten erleichtern. 50 % größere Flansche bieten die derzeit größte Anzahl von Leitungseinführungen auf dem Markt und haben einen vergrößerten Montage- und Verdrahtungsplatz zur Folge. Die hohe Schutzart IP44 ist ein weiteres wichtiges Kennzeichen dieser Produkte.