Bergbau- und Bauindustrie im Wandel: ABB ebnet den Weg zur Emissionsfreiheit

Gefällt mir
Bookmark

Die Bergbau- und Bauindustrie stehen weltweit unter wachsendem Druck. Strengere Umweltvorgaben, der steigende Energiebedarf und die Notwendigkeit, Emissionen zu senken, erfordern ein Umdenken bei Maschinen, Prozessen und Antriebstechnologien. Gleichzeitig müssen Produktivität und Sicherheit auch unter rauen Bedingungen gewährleistet bleiben – eine große Herausforderung für Betreiber, Hersteller und Zulieferer gleichermaßen.

Auf der bauma 2025 wurde deutlich, wie groß das Interesse der Branche an konkreten Lösungen zur Dekarbonisierung war – insbesondere an Technologien, die Emissionen senken, Energie sparen und gleichzeitig die Produktivität steigern. Exakt hier setzt ABB an und zeigte auf der Weltleitmesse für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen mit zahlreichen Innovationen, dass Elektrifizierung und Automatisierung längst keine Zukunftsvision mehr sind, sondern bereits heute einen messbaren Beitrag zur Transformation von Bau und Bergbau leisten können. Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen dabei skalierbare, praxisnahe Lösungen, die sowohl für neue Maschinen als auch für die Nachrüstung bestehender Flotten und Anlagen geeignet sind.

Innovationen für eine nachhaltigere Industrie

So stellte ABB auf der bauma mehrere Entwicklungen vor, die den Übergang zu hybriden und vollelektrischen Fahrzeugen im Bau und Bergbau beschleunigen – sei es für Neufahrzeuge oder für die Nachrüstung bestehender Maschinen:

  • Mobiler Wechselrichter HES580: Als weltweit erster 3-Level-Umrichter für Arbeitsmaschinen erhöht der HES580 nicht nur den Motorwirkungsgrad, sondern reduziert Oberwellenverluste um bis zu 75 Prozent. Weiter sorgt er für eine verlängerte Lebensdauer des Motors und einen deutlich effizienteren Betrieb.
  • Profi-Batterie-Serie: Diese neue Generation kompakter, leichter Traktionsbatterien vereint hohe Sicherheit mit einer langen Lebensdauer – ideal für den Einsatz in schweren Elektrofahrzeugen.
  • Motor AMXE160: Teil eines skalierbaren Portfolios leistungsstarker Motoren von 30 bis über 600 kW. Auch der AMXE160 überzeugt durch hohe Leistungsdichte und Effizienz – auch unter härtesten Einsatzbedingungen.

Darüber hinaus unterstützt ABB die Industrie mit fortschrittlichen Antriebslösungen beim Energiesparen:

  • ACS880LC Multidrive: Ein vollständig flüssigkeitsgekühlter Antrieb in geschlossenem Gehäuse – ausgelegt für maximale Zuverlässigkeit selbst in extremen Umgebungen.
  • ACS8080 Medium Voltage Drive: Luftgekühlter Mittelspannungs-Frequenzumrichter, flexibel einsetzbar und speziell für den energieeffizienten Einsatz in anspruchsvollen Industrieanwendungen konzipiert.

Lösungen für die Zukunft des Bergbaus

Ein besonderes Highlight des ABB-Messeauftritts auf der bauma 2025 war der Einblick in die neuesten Lösungen für den Bergbau. So zeigte ABB, wie integrierte Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung den Weg zu einer nachhaltigeren und effizienteren Rohstoffgewinnung ebnen.

ABB präsentierte, wie sich Elektrifizierungs- und Automatisierungslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – from Mine to Port – nahtlos integrieren lassen. Ein zentrales Element ist die Plattform ABB Mining Automation, die durchgängige, automatisierte Abläufe ermöglicht. Sie trägt dazu bei, die Sicherheit und Produktivität sowohl im Untertagebau als auch im Tagebau signifikant zu erhöhen.

Ein Beispiel für ABBs Expertise im Bereich Gearless Conveyor Drives ist die Anlage in Chuquicamata, Chile. Hier sorgt ein getriebeloses Fördersystem für einen besonders energieeffizienten und wartungsarmen Materialtransport über weite Strecken – ein wesentlicher Beitrag zur Leistungssteigerung moderner Bergbaubetriebe.

Ein bewährtes Beispiel für die intelligente Automatisierung im Bergbau ist das Stockyard Management System von ABB. Es optimiert Lager- und Materialflüsse auf Halden durch automatisierte Prozesse und intelligente Steuerung. So lassen sich Transparenz, Auslastung und Effizienz deutlich verbessern – bei gleichzeitig reduzierten Betriebskosten.

Ein weiterer Fokus lag auf ABB eMine: Die Lösung unterstützt Bergbauunternehmen dabei, ihre Betriebe vollständig zu elektrifizieren – von der Energieversorgung über die Infrastruktur bis hin zu den Fahrzeugflotten. eMine ermöglicht einen Betrieb mit null lokalen CO₂-Emissionen und bietet zugleich leistungsstarke Tools zur Überwachung und Optimierung des Energieeinsatzes. Damit liefert ABB eine ebenso technische wie strategische Antwort auf die Dekarbonisierungsziele der Branche.

Zudem unterstützt ABB die Gesteinsaufbereitung mit energieeffizienten Automatisierungslösungen, die Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit erhöhen und gleichzeitig Wartungskosten senken – selbst unter extremen Bedingungen.

Ein weiteres starkes Zeichen für nachhaltigen Fortschritt setzte ABB mit der kürzlich geschlossenen Partnerschaft mit Sumitomo. Gemeinsam verfolgen beide Unternehmen das Ziel, die Dekarbonisierung von Bergbaumaschinen weltweit voranzutreiben. Die Kooperation konzentriert sich unter anderem auf elektrifizierte Antriebssysteme und alternative Energielösungen – mit dem gemeinsamen Anspruch, den CO₂-Fußabdruck im Bergbausektor substanziell zu verringern.

Die bauma 2025 machte deutlich: Wer Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz im Bergbau ganzheitlich denkt, kommt an ABB nicht vorbei.