50 Jahre ABB Robotics: Zurück in die Zukunft

Gefällt mir
Bookmark
Intro

2024 feierte ABB Robotics 50-jähriges Jubiläum. In unserer fünfteiligen Serie durchleuchteten wir die Meilensteine und die Pionierleistungen, die von ABB Robotics ausgingen. Alles begann 1974 mit dem IRB 6, dem ersten elektrisch angetriebenen Industrieroboter. Er revolutionierte die industrielle Fertigung und bildete den Grundstein des Erfolgs der Robotik-Division von ABB. Was folgte waren weitere prägende Innovationen. Als Beispiel sei hier der IRB 6000 mit seinem modularen Aufbau sowie YuMi, der weltweit erste kollaborative Zweiarm-Roboter, genannt. Doch genug gefeiert – jetzt richtet sich unser Blick wieder nach vorne.

Denn gemäß unseres neuen Markenversprechens „Engineered to Outrun“ unterstützen wir Unternehmen in verschiedensten Industrien dabei, in einem zunehmend umkämpften Marktumfeld ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, nachhaltiger zu agieren sowie ihre Produktivität und Effizienz kontinuierlich zu verbessern. Doch auf welche Entwicklungen müssen Unternehmen reagieren? Wir haben vier Entwicklungen ausgemacht, die das Kerngeschäft unserer Kunden in den kommenden Jahren prägen werden.

1. Transformation der Arbeitswelten

Der demographische Wandel mit einer alternden Bevölkerung, die Unattraktivität von körperlich anstrengenden und repetitiven Tätigkeiten, eine Diskrepanz zwischen den Qualifikationen der verfügbaren Arbeitskräfte und den Anforderungen des Arbeitsmarktes führen zu einer Entwicklung, die Großunternehmen, Mittelständler und Kleinbetriebe gleichermaßen trifft: der Fachkräftemangel. Durch den zunehmenden Einsatz von Robotern – insbesondere von kollaborativen Robotern (Cobots) – lassen sich die Folgen des Defizits an Facharbeitern zwar nicht vollständig lösen, aber deutlich abmildern.

Die anfänglichen Sicherheitsbedenken sind mittlerweile Geschichte: Unter wachsamen Sensoren arbeiten Mensch und Roboter eng zusammen. Doch geht Sicherheit nicht auf Kosten der Bedienbarkeit: Das Einrichten und Trainieren von Cobots ist ohne tiefergehende Programmierkenntnisse möglich. Dieser Vorteil sowie die intuitive Bedienung senken die technologischen Hürden, sodass auch Betriebe ohne technisches Vorwissen Cobots rekrutieren können. Und auch das finanzielle Risiko ist gedeckelt: Flexible Finanzierungs- oder Leasing-Modelle – Stichwort Robotics-as-a-Service – bieten Lösungen für jeden Geldbeutel.

2. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Eine nachhaltige Produktion umfasst unterschiedliche Aspekte wie etwa Abfallvermeidung, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, Energieeffizienz oder Kreislaufwirtschaft. ABB hat diesen Trend frühzeitig erkannt und agierte statt reagierte: So sorgen die aktuellen OmniCore-Robotersteuerungen für Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent, erzielt durch hocheffiziente Leistungselektronik und Bremsenergierückgewinnung im Roboter. Und der Wiederaufbereitungsansatz von ABB trägt dazu bei, dass in der Regel 60 bis 80 Prozent der ABB-Roboterkomponenten wiederverwertet werden können, während der Rest an zertifizierte Recyclingpartner geschickt wird. Entsprechend erhalten fast alle ABB-Roboter, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden, ein zweites Leben, und bis zu einem Fünftel sogar ein drittes. Das spart neben Kosten, Abfall und Entsorgungsaufwand auch natürliche Ressourcen und Energie für die Herstellung. Unsere Expertinnen und Experten aus dem System-Service-Team bieten hierbei Hilfe zur Selbsthilfe: Sie evaluieren die vorhandenen Roboteranlagen, so dass der Kunde entscheiden kann, in welchen Fällen ein Retrofit und ab wann Neuanschaffungen nachhaltiger sind.

3. Künstliche Intelligenz und Machine Learning

Es gibt kaum eine Branche, die nicht durch KI verändert werden wird. So auch die Robotik und Automatisierung. KI verbessert nicht nur die grundlegenden Fähigkeiten von Robotern, wie das Greifen, Aufnehmen und Absetzen von Objekten, sondern befähigt sie auch dazu, dynamische Umgebungen präzise zu erfassen und sich sicher durch diese zu bewegen. Dadurch können mobile Roboter, Cobots und andere KI-gestützte Robotiklösungen ein hohes Maß an Geschwindigkeit, Genauigkeit und Traglast bewältigen. Dies eröffnet ihnen eine Vielzahl neuer Einsatzmöglichkeiten in flexiblen Fabriken, Lagerhäusern, Logistikzentren und Laboren.

Doch das Potenzial der KI-gestützten Robotik geht weit über die Fertigungsindustrie hinaus. Prognosen zufolge wird diese Technologie maßgeblich zur Effizienzsteigerung in dynamischen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, den Life Sciences und dem Einzelhandel beitragen. Auch die Baubranche profitiert: Hier kann KI-gestützte Robotik nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Arbeitssicherheit verbessern und nachhaltige Verfahren unterstützen, was zugleich das Wachstum der Branche fördert.

4. AMR – Autonome Mobile Roboter

Der Dreiklang aus Flexibilität, Fachkräftemangel und KI wird eine andere Roboterkategorie weiter ins Rampenlicht rücken: autonome mobile Roboter (AMR). Denn sie sind in der Lage, eines der starrsten Elemente der industriellen Fertigung zu ersetzen: das Fließband. Produktionsstraßen und Fließbänder verursachen einen hohen Aufwand bei der Einrichtung, den sie nur durch den Output von großen Stückzahlen wieder aufholen können.

Produktionszellen, bei denen AMR statt Fließbänder den Transport übernehmen, sind sehr viel flexibler. Mit ihnen verursacht eine Umstellung der Produktion keinen langwierigen Umbau der gesamten Anlage, sondern lässt sich über eine vergleichsweise einfache Softwareanpassung gestalten.

Auf der anderen Seite profitieren AMR besonders stark von den Fortschritten in den Bereichen KI und maschinellem Lernen. Denn diese Fähigkeiten sind absolut essenziell, um sich selbständig durch Werkshallen zu bewegen, ohne Mitarbeitende zu gefährden. Daher haben sie in den letzten Jahren auch einen ganz besonders großen Sprung nach vorne gemacht. Neue Technologien wie Visual-SLAM versetzen sie mittlerweile in die Lage, in fast allen Verkehrssituationen sicher zu navigieren. Deswegen werden gerade sehr viele neue Anwendungsfälle für AMR denkbar.

In unseren Artikeln über die vergangenen fünf Jahrzehnte findest du die ganze Geschichte von ABB Robotics. Von der Entwicklung des ersten modernen Industrieroboters über die Robo-Revolution in der Automobilindustrie bis zu den Lehren, die ABB Robotics aus Bill Gates Erfolg zog.

Zur Dossiers-Seite