Autonome & vielseitig einsetzbare Roboter: ABB Robotics läutet eine neue Ära ein

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Unter dem Begriff „Autonomous Versatile Robotics“ präsentierte das Team von ABB Robotics auf der automatica in München seine Vision für eine neue Ära der Robotik – eine Ära, in der Roboter nicht nur einzelne Aufgaben erfüllen, sondern völlig eigenständig zwischen unterschiedlichsten Tätigkeiten hin- und herwechseln können. Und demonstrierte eindrucksvoll, welche Fortschritte das Unternehmen in diesem Bereich bereits erzielt hat.

KI, Präzision und Flexibilität – der Dreiklang für autonome Roboter

Das Konzept von „Autonomous Versatile Robotics“ beruht auf sechs Schlüsselkompetenzen, die Roboter in die Lage versetzen, ihre Umgebung wahrzunehmen, Aufgaben selbstständig zu planen und flexibel auszuführen.

  • Mensch-Roboter-Interaktion: No-Code-Programmierung, Lead-Through- und Speak-Through-Teaching
  • Sensorik und Wahrnehmung: KI-gestützte Bild-, Kraft- und Umgebungssensoren
  • Autonomes Denken: Intelligente Aufgabenplanung auf Roboter- und Flottenebene
  • Bewegungssteuerung und Sicherheit: Kollisionsfreie Bahnplanung mit höchster Performance
  • Lokalisierung und Navigation: Visual-SLAM-Technologie für präzise Bewegungen
  • Geschicklichkeit: Sensoren und Foundation-Modelle für erweiterte Handhabungsfähigkeiten

ABB nutzt dabei insbesondere die Chancen generativer KI, um die starre Welt vordefinierter Programme hinter sich zu lassen. Ziel ist es, dass Roboter in Zukunft selbstständig Prioritäten setzen, Aufgaben umplanen und sich in dynamischen Umgebungen ohne menschliche Intervention bewegen können.

Autonome Mobilität neu definiert

Am deutlichsten verkörpert der neue Flexley Mover P603 aus dem Portfolio der autonomen mobilen Roboter (AMR) diese nächste Evolutionsstufe: Das Modell wurde auf der automatica erstmals vorgestellt und kombiniert kompakte Bauweise mit KI-gestützter Visual-SLAM-Navigation. Dabei kann es mit Lasten bis zu 1.500 kg völlig selbstständig navigieren. Dank No-Code-Programmierung sowie integrierter Lastsensorik kann es flexibel für verschiedene Transportaufgaben konfiguriert werden.

Die hohe Positioniergenauigkeit von bis zu fünf Millimetern, gepaart mit einem agilen, bidirektionalen Antrieb, zeigt, wie ABB die Vision von autonomen, vielseitigen Robotern in die Praxis umsetzt. Unterstützt durch die Software AMR Studio lassen sich ganze Flotten an mobilen Robotern zentral steuern und ohne großen Programmieraufwand an wechselnde Produktionsanforderungen anpassen.

Großroboter mit Plattform-Potenzial

Ein wichtiges Fundament für den Wandel bildet ABBs weiter ausgebautes Großroboter-Portfolio. Mit den neuen Modellen IRB 6730S, IRB 6750S und IRB 6760 stellt ABB leistungsstarke Industrieroboter vor, die dank OmniCore-Steuerung bis zu 20 % weniger Energie verbrauchen und gleichzeitig extrem präzise arbeiten.

Diese Großroboter waren ebenfalls Teil des Auftritts auf der automatica. Sie sind modular konzipiert, lassen sich flexibel in Produktionslinien integrieren und bieten eine enorme Beweglichkeit.

Gerade in Automobil-, Gießerei- und Pressenanwendungen steigern sie die Produktivität signifikant und bilden damit einen unverzichtbaren Baustein auf dem Weg zu vollständig vernetzten und selbstoptimierenden Fabriken. Das macht sie zu weiteren wichtigen Angelpunkten auf dem Weg zu einer autonomen Produktion.

Wir befinden uns an einem Wendepunkt für die KI und Industrierobotik. In den vergangenen zehn Jahren haben wir Robotern durch KI-gestützte 3D-Vision-Technologie Augen, durch fortschrittliche Kraftsensoren und präzise Steuerung Hände und durch autonome Navigation Mobilität verliehen. Jetzt ist es an der der Zeit, diese Fähigkeiten zu kombinieren und einen Schritt weiterzugehen“.

Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB.

Von der intelligenten Bildverarbeitung über modulare Großroboter bis hin zu flexiblen AMR deckt das Unternehmen alle relevanten Bausteine ab. Die Kombination dieser Technologien lässt erahnen, wie in Zukunft Roboter nicht nur sehen, greifen und transportieren, sondern auch selbstständig denken und planen werden.