Solar Materials und ABB setzen neue Maßstäbe ­im Recycling von Solarmodule

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Die Solarindustrie steht vor einem Recycling-Problem: Millionen von Solarmodulen erreichen in den kommenden Jahren ihr Lebensende. Das Magdeburger Cleantech-Startup Solar Materials GmbH hat eine bahnbrechende Lösung entwickelt, mit der bis zu zu 98 Prozent der Rohstoffe aus ausrangierten Solarmodulen wiedergewonnen werden können. ABB-Roboter bilden das Herzstück des innovativen Recyclingprozesses.

Das Problem: Komplexes Handling schwerer Module

Obwohl Solarmodule wertvolle Rohstoffe wie Glas, Aluminium, Silizium, Silber, Kupfer und Kunststoffe enthalten, werden diese aus Kostengründen meist nicht zurückgewonnen und stellen damit eine besondere Herausforderung beim Recycling dar:

  • Gewicht: Bis zu 20 Kilogramm pro Panel
  • Variabilität: Unterschiedliche Größen und Zustände
  • Sicherheitsrisiken: Regenwasser im Inneren, manuelle Handhabung körperlich anstrengend
  • Wirtschaftlichkeit: Bisher meist nur Solarglas recycelt

Die Lösung: Automatisierung macht den Unterschied

Solar Materials, 2021 gegründet, erreicht mit seinem Verfahren eine Verwertungsquote von 98 Prozent des gesamten Solarmodulgewichts. Der Schlüssel zum Erfolg: die Präzision und Effizienz der ABB-Robotertechnologie.

Zunächst testete das Startup einen gebrauchten ABB-Industrieroboter in seiner Pilot-Recyclinganlage. Die Ergebnisse überzeugten so sehr, dass die Anlage um fünf weitere ABB-Roboter erweitert wurde.

Die Industrieroboter von ABB arbeiten in maßgeschneiderten Bearbeitungsstationen und passen sich flexibel an verschiedene Aufgaben und Modultypen an. Sie übernehmen das gesamte Handling – vom Entfernen des Wassers bis hin zur Demontage von Schlüsselkomponenten wie Kabeln und Verteilerdosen. Dies schafft eine sicherere Umgebung für die Arbeitskräfte und bietet zudem ein Plus an Effizienz.

Die Automatisierung bringt messbare Vorteile:

Für die Mitarbeiter:

  • Sicherere Arbeitsumgebung
  • Weniger körperliche Belastung
  • Einfache Bedienung der Roboter
  • Schnellere Einarbeitung neuer Kollegen

Für den Betrieb:

  • Höchste Betriebsleistung durch Roboterflexibilität
  • Effiziente Prozesse durch automatisiertes Handling
  • Schnelle Problemlösung durch ABB-Support

Skalierung für die Zukunft

Solar Materials plant bereits die Erweiterung seiner Recyclingkapazitäten in Deutschland und im Ausland. Die Nachfrage nach Recycling von Solarmodulen steigt und macht robotergestützte Lösungen zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Vor diesem Hintergrund spielen die Lösungen von ABB eine Schlüsselrolle, Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen und die betriebliche Effizienz aufrechterhalten.

Wenn Sie nach einer zuverlässigen, flexiblen Automatisierungslösung suchen, ist ABB der Partner, dem Sie vertrauen können. Ihre Technologie hat entscheidend dazu beigetragen, unsere Vision einer kreislauforientierten Solarindustrie zu verwirklichen".

Jan Bargel, Mitbegründer und CTO der Solar Materials GmbH

Gamechanger für die Kreislaufwirtschaft

Die Partnerschaft zwischen Solar Materials und ABB zeigt eindrucksvoll, wie Robotertechnologie die Kreislaufwirtschaft in der Solarindustrie vorantreibt. Mit 98 Prozent Verwertungsquote setzt das Projekt neue Maßstäbe für nachhaltiges Recycling und beweist: Automatisierung macht umweltfreundliche Prozesse nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich.

ABB ist stolz darauf, Pioniere wie Solar Materials dabei zu unterstützen, Nachhaltigkeitsziele in die Realität umzusetzen. Unsere Roboter sind darauf ausgelegt, die Effizienz, die Sicherheit und die Kreislauffähigkeit zu verbessern, so dass automatisiertes Recycling sowohl skalierbar als auch wirtschaftlich machbar ist".

Craig McDonnell, Leiter der Business Lines Industries bei ABB Robotics