CMBlu Energy setzt bei Produktion nach­haltiger Batterie­lösungen auf ABB-Roboter

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Europa hat bei der Mobilitäts- und Energiewende hehre Ziele: So soll bis Ende des Jahrzehnts eine starke europäische Industrie für Batteriefertigung entstehen. Dazu gibt es zahlreiche Studien und Prognosen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) geht etwa davon aus, dass bis 2030 die Kapazitäten auf bis zu 1,5 TWh anwachsen werden. Und der größte Beitrag zu diesem Wachstum, ungefähr 400 GWh, könnte – so ISI – von neuen Produktionsanlagen in Deutschland stammen. Die Debatte fokussiert sich dabei auf die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. Doch gibt es spannende Alternativen – etwa SolidFlow-Batterien. Einer der weltweit größten Entwickler von Organic-SolidFlow-Batterien ist die CMBlu Energy AG. Was dies mit ABB zu tun hat? Gute Frage, hier die Antwort: ABB Robotics unterstützt den deutschen Speicherhersteller CMBlu Energy AG im Rahmen der Fertigung seiner innovativen und nachhaltigen SolidFlow-Batterien.

Batterien ohne seltene Erden und Lithium

Die auf organischen Materialien basierenden Batterielösungen speichern Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind – und kommen dabei ohne seltene Erden, Lithium oder schnell entzündliche Substanzen aus. Die erste Fertigungslinie soll bereits im dritten Quartal 2024 am neuen Battery Production Center von CMBlu Energy in Alzenau, im Rhein-Main-Gebiet, anlaufen.

Was sind SolidFlow-Batterien?

SolidFlow-Batterien, auch als Festkörper-Redox-Flow-Batterien bekannt, sind eine Art von Energiespeichertechnologie, die die Vorteile von Festkörperbatterien mit denen von Redox-Flow-Batterien kombiniert.

Im Gegensatz zu traditionellen Redox-Flow-Batterien, die Flüssigelektrolyte verwenden, setzen SolidFlow-Batterien auf feste oder halbfeste Elektrolyte. Ihre Vorteile: SolidFlow-Batterien sind sichere, nachhaltige und kostengünstige Batteriespeicher.

Zur Technik: In der Produktionslinie von CMBlu Energy werden sechs ABB-Roboter der Typen IRB 5710, 5720 und 6700 eingesetzt. Diese Roboter sind für verschiedene Aufgaben zuständig, beginnend bei der Bereitstellung der Rahmenelemente bis hin zur Fertigstellung des Batterie-Stacks. Sie übernehmen dabei Aufgaben wie die Zusammenstellung der Elektroden- und Membrankomponenten, die Durchführung der Schweißarbeiten und die Dichtheitsprüfungen.

ABB-Roboter, wie der IRB 5710 & der IRB 5720.

Die Konzeption der Fertigungslinie ist modular und auf Skalierbarkeit ausgelegt, was eine flexible Anpassung an unterschiedliche Produktionsvolumen erlaubt. Zur Ausstattung gehören auch die fortschrittlichen OmniCore-Robotersteuerungen von ABB, die durch hocheffiziente Leistungselektronik und die Rückgewinnung von Bremsenergie Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent ermöglichen. Zudem setzt ABB seine Simulations- und Programmiersoftware RobotStudio ein, um die Fertigungszelle bereits vor ihrer Installation zu visualisieren und Optimierungen vorzunehmen.

„Der Einsatz von Robotik und Automatisierung ist für uns der nächste logische Schritt, um unsere SolidFlow-Batterie im industriellen Maßstab zu produzieren und der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Wir haben mit unserer Technologie einen Gamechanger für die Energiewende auf den Markt gebracht. Umso mehr freuen wir uns, diese Lösung schon bald gemeinsam mit ABB Robotics in Serie bringen zu können. Weitere automatisierte Fertigungslinien sind bereits in Planung.“

Dr. Nastaran Krawczyk, CTO bei CMBlu Energy AG

Über unseren Kunden CMBlu

Seit der Gründung der CMBlu Energy AG im Jahr 2014 entwickelt das Unternehmen mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet Organic-SolidFlow-Batterien und ist heute einer der weltweit größten Entwickler von hocheffizienten Energiespeichern auf Nicht-Lithium-Basis. SolidFlow-Batterien speichern Energie in organischen Molekülen – ähnlich wie die Natur. CMBlu beschäftigt über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Standorten in Deutschland und den USA, davon über 100 in Forschung und Entwicklung.

Mit der anstehenden Serienproduktion und Markteinführung seiner Energiespeichersysteme in Europa und den USA setzt das Unternehmen auf einen klaren Wachstumskurs.