„Flexibel mit Erdgastechnologien“
Dieses Feature steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Dieses Feature steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Dieses Feature steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Dieses Feature steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Die stärksten Treiber sind die Energiewende und der Klimaschutz. Im Wärmemarkt können Erdgastechnologien zur CO2-Minderung beitragen. In der Stromerzeugung kann Erdgas den Umbau der Energieversorgung unterstützen. Um die Potenziale von Erdgas hier zu nutzen, benötigen wir jedoch ein Strommarktdesign, das der Versorgungssicherheit stärker Rechnung trägt. Und: Deutschland ist schon heute europäisches Gastransitland und Drehscheibe im Energiemarkt.
Deutschland kann mehr als ein Viertel seines Jahresbedarfs speichern. Die Speicher sind technisch hervorragend; allerdings ist die wirtschaftliche Situation schwierig. Durch die mittlerweile hohe Liquidität im Gasmarkt sinkt der Anreiz für langfristiges Einspeichern.
Der Energieträger Erdgas hat im Rahmen der Energiewende eine Perspektive über 2030 hinaus, ebenso wie die Gasinfrastruktur. Erneuerbare Energien und die Dezentralisierung der Energiewirtschaft erfordern mehr Flexibilität – diese bieten Erdgastechnologien.