Kran unter Kontrolle
Columbus McKinnon Switzerland (CMCO), ein führender Experte für das Handling von Material und Lasten, projektierte eine passende Lösung und setzte sie um. Sie besteht aus einem 8,5 m
hohen Säulenschwenkkran mit 16 t Traglast und 5 m Ausladung. Eine frequenzgesteuerte Funkfernbedienung der Schwenk-, Fahr- und Hebeantriebe gewährleistet auch bei begrenzten Platzverhältnissen ein feinjustierbares Arbeiten. Hierfür lieferte VETTER Krantechnik aus Siegen die Kransäule und STAHL CraneSystems aus Künzelsau den 16-t-Seilzug sowie die Steuerung.
Die Steuerung basiert auf der Sicherheits-SPS Pluto von ABB und wurde von STAHL CraneSystems auf die Anforderungen der SBB zugeschnitten. Beim Entladen der Radgestelle am Servicestandort Herdern erfasst sie jederzeit die exakte Position des Auslegers sowie des Hakens. Gleichzeitig verhindert sie, dass der Kran den definierten Sicherheitsbereich überschreitet. Erweitern lässt sich der Arbeitsbereich des Krans, wenn der Stromfluss durch die Oberleitungen verriegelt wird. Dazu signalisiert die Fahrleitstelle der SBB der Steuerung, ob die Leitungen unter Strom stehen oder nicht.
Seit Mitte April 2019 ist die Krananlage im SBB-Instandhaltungswerk Zürich Herdern erfolgreich in Betrieb. Felix Jakob, Projektleiter bei den SBB, betont: „Mit dem Kran und der Steuerung von ABB erreichen wir bei der Wartung gleich drei Ziele auf einmal: Wir erfüllen die Anforderungen an die Arbeitssicherheit, verkürzen die Servicezeiten und senken die Kosten für die Lagerhaltung von Ersatzteilen.“