ABB revolutioniert den Maschinenbau mit neuer Frequenzumrichter-Generation

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Die jüngste Ergänzung des ABB-Portfolios an all-compatiblen Frequenzumrichtern vereinfacht die Maschinenintegration und ist geeignet für die zukünftigen Entwicklungen in der industriellen Automation.

Der neue Frequenzumrichter ACS380-E wurde speziell für industrielle Maschinenanwendungen entwickelt. Er beschleunigt die Inbetriebnahme, Installation, Verdrahtung und Montage und unterstützt gleichzeitig die Einhaltung strenger Anforderungen hinsichtlich Cybersicherheit. Die standardmäßig integrierten zwei Ethernet-Ports und wählbaren Protokolle machen separate Feldbusoptionsmodule überflüssig und reduzieren die Komplexität und den Zeitaufwand für die Installation.
Mit der vielseitigen USB-C-Inbetriebnahme und dem Firmware-Zugriff über Ethernet vereinfacht der ACS380-E zudem die Einrichtung und sorgt dafür, dass er in puncto Cybersicherheit auf dem neuesten Stand bleibt.

Die moderne Industrielandschaft erfordert Geräte, die Konnektivität, Einfachheit und Cybersicherheit bieten und gleichzeitig einfach und flexibel in der Anwendung sind. Die fortschrittlichen Funktionen des ACS380-E ermöglichen es unseren Kunden, Hochleistungsmaschinen zu bauen, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und für die Zukunft gerüstet sind.“

Prabhu Nagavi, ACS380 Product Manager bei ABB.

Ab dem Jahr 2026 wird der ACS380-E alle gängigen Motortypen in allen Spannungsbereichen (100-600 V) unterstützen und eine optimale Motorsteuerung für Anwendungen wie Verpackungssysteme, Förderbänder, Extrusionslinien und Mehrachsenmaschinen bieten. Darüber hinaus kann es nahtlos in alle wichtigen Automatisierungssysteme integriert werden, einschließlich der AC500-Steuerung von ABB und der Produkte anderer Hersteller auf dem Markt. Durch die kompakte Bauweise und die vielseitigen Installationsmöglichkeiten lässt sich der Frequenzumrichter mühelos in beengte Schaltschränke integrieren.

Der ACS380-E wird durch die ABB-Inbetriebnahme-Software Drive Composer erweitert und ist mit dem neuen Drive Composer 3 kompatibel. Er vereinfacht außerdem die Überwachung und Verwaltung von Geräten, bietet eine adaptive Programmierung (einfache Logikbausteine) und schnelle Offline-Konfiguration inklusive Firmware-Updates. Der ACS380-E ist ab Mitte Juli 2025 für Leistungen bis zu 22 kW bei 400 V ab dem Europa-Lager in Menden erhältlich, weitere Leistungsbereiche und Optionen werden folgen.