Aktionsplan für industrielle Energieeffizienz: ABB fordert rasches Handeln ­bei steigender Energienachfrage

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Im aktuellen Whitepaper „Achieving the COP28 UAE Consensus – The vital role of high-efficiency motors, and drives in net energy addition and lower emissions globally“ hat ABB das Ausmaß der globalen Herausforderungen für den Industriesektor dargelegt. Besonders entscheidend ist dabei die industrielle Energieeffizienz – zur Deckung des steigenden Energiebedarfs und zur Verbesserung der Energiesicherheit. 45 % des weltweit verbrauchten Stroms werden von industriellen Elektromotoren in Bewegung umgewandelt. Damit ist die industrielle Energieeffizienz ein zentraler Teil der Lösung für die globalen Energieherausforderungen.

Klarer Aktionsplan für Politik und Industrie

Das Whitepaper, veröffentlicht im Vorfeld der 10. Globalen Jahreskonferenz zur Energieeffizienz der IEA am 12. und 13. Juni in Brüssel, zeigt das große ungenutzte Potenzial auf. Als wichtige Ziele werden genannt:

  • Rasche Einführung von Motoren mit höherem Wirkungsgrad
  • Kombination von Motoren mit Frequenzumrichtern
  • Erkenntnisse aus Energieaudits umsetzen
  • Optimierte Digitalisierung und Konnektivität

2024 wuchs die weltweite Energienachfrage um 2,2 % – stärker als im Zehnjahresdurchschnitt. 40 % dieses Wachstums kommen vom Industriesektor, der industrielle Stromverbrauch stieg um 4 %. Trotz dieser Steigerungen wurde die Energieeffizienz von Motoren und Frequenzumrichtern vernachlässigt.

ABB fordert verstärkte Zusammenarbeit zwischen Politik und Privatsektor. Anreize, Subventionen und Steuererleichterungen sollen die Einführung effizienter Technologien beschleunigen.

„Der weltweit steigende Energiebedarf, der Klimadruck und die geopolitische Instabilität führen zu einem dringenden Bedarf an einer intelligenteren Energienutzung. Energieeffizienz ist eines der wirkungsvollsten, aber zu wenig genutzten Instrumente, die wir haben, um diese globalen Herausforderungen anzugehen. Sie reduziert die Emissionen, stärkt die Energiesicherheit und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Industrie - und das alles mit Technologien, die heute verfügbar sind. Wir sind stolz darauf, ein umfassendes Whitepaper vorgelegt zu haben, in dem dargelegt wird, wie wir mehr als 10 % der Energiekapazität in das Netz zurückführen können, ohne Billionen von Dollar für neue Infrastrukturen auszugeben."

Erich Labuda, Leiter der Division ABB Motion Services.

Bewährte Lösungen mit klarem Business Case

„Bewährte Lösungen, darunter hocheffiziente Motoren und Frequenzumrichter, führen bereits zu Energieeinsparungen im zweistelligen Bereich „, betont Erich Labuda. „Mit Amortisationszeiten von nur sieben Monaten ist der Business Case eindeutig. Jetzt ist es an der Zeit, aufzustocken. In unserem Whitepaper wird hervorgehoben, dass eine Verdopplung der Rate der Energieeffizienzverbesserungen auf 4 % jährlich bis 2030 ein Drittel der für Net Zero erforderlichen Emissionsreduzierungen vermeiden könnte, was dem jährlichen Energieverbrauch Chinas entspricht. Energieeffizienz ist nicht optional, sondern entscheidend. Eine höhere Energieeffizienz verbessert nicht nur die Energieunabhängigkeit, sondern fördert auch das Wirtschaftswachstum, so dass die Einführung dieser Lösungen eine klare und vernünftige Entscheidung ist.“

Technische Lösungen mit erheblichem Einsparpotenzial

Die Relevanz zeigt sich in konkreten Zahlen: Von November 2024 bis Mai 2025 überprüfte ABB über 10.500 elektromotorisch angetriebene Industriesysteme. Davon wurden 5.900 priorisiert und bewertet, wobei durchschnittliche Energieeinsparungen von 43 % ermittelt wurden, was etwa 941.000 MWh entspricht oder dem jährlichen Energieverbrauch von 91.715 US-Haushalten.

Bei weltweit über 300 Millionen in Betrieb befindlichen Industrie-Elektromotoren können durch moderne hocheffiziente Technologien erhebliche Energie- und CO2-Einsparungen erzielt werden.

Hocheffiziente Motoren: 

  • IE3-Motoren erreichen einen Wirkungsgrad von etwa 96 % 
  • IE4-Motoren reduzieren die Energieverluste um weitere 15 % 
  • IE5-Motoren sind noch effizienter und haben 20 % weniger Verluste als IE4 
  • Richtige Dimensionierung von Motoren steigert die industrielle Effizienz zusätzlich

Frequenzumrichter als Schlüsseltechnologie

Noch größere Einsparungen sind mit drehzahlvariablen Frequenzumrichtern (VSDs) möglich, die den Motor durch Anpassung von Drehzahl und Drehmoment an die Lastanforderungen optimieren und den Stromverbrauch in der Regel um 25 % senken. Da nur 25 % der Industriemotoren mit Frequenzumrichtern ausgestattet sind, lässt sich der weltweite Energieverbrauch durch verstärkten Einsatz hocheffizienter Motoren und Frequenzumrichter um bis zu 10 % senken.

Jetzt das vollständige Whitepaper lesen:

Zum Whitepaper