ABB University für Kunden und Mitarbeiten: Learning in Motion

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Wer sein Know-how in puncto Antriebstechnik auf den neuesten Stand bringen will, findet bei der ABB Motion University am Standort Mannheim ein breitgefächertes Schulungsprogramm. Durch den hohen Praxisbezug der Kurse lassen sich die erworbenen Kenntnisse direkt im Arbeitsalltag nutzen – von der Implementierung neuer Komponenten, über deren Betrieb bis hin zur Instandhaltung und Wartung.

Ob in der Infrastruktur, der Fertigung, der Prozessindustrie oder im Transport: Unternehmen sehen sich sowohl bei der Technik als auch im Normwesen ständig mit Veränderungen konfrontiert. Neue Produkte sind in Anlagen zu integrieren, Sensoren zu vernetzen oder effizient per Fernzugriff Daten auszulesen. Um die gestiegenen Anforderungen effizient bewältigen zu können, helfen kontinuierliche Schulungen.

Wissenstransfer als Unternehmensphilosophie

Wie lebenslanges Lernen und Weiterbildung gelingen kann, zeigt ABB mit ihrer unternehmenseigenen ABB University. Unter deren Dach bündelt der Technologiekonzern sämtliche Seminarangebote rund um seine Produkte. Die Fortbildungseinrichtung blickt auf eine lange Geschichte zurück, erzählt Michael Link, Dozent für elektrische Antriebstechnik bei der ABB Motion University in Mannheim. Die Seminarteilnehmer profitieren von der langjährigen fachlichen Expertise und den Applikations- und Branchenkenntnisse der Trainer.

ABB hat schon immer die Philosophie verfolgt, sowohl ihre Kunden und Partner als auch ihre Mitarbeitenden praxisnah zu qualifizieren und auszubilden.“

Michael Link, Dozent für elektrische Antriebstechnik bei der ABB Motion University in Mannheim.

Für jeden Kenntnisstand das passende Angebot

Mit fünf globalen Trainingszentren, eines davon in Mannheim, und 20 lokalen Einrichtungen bietet der Geschäftsbereich Motion weltweit ein umfassendes Schulungsprogramm an. Jährlich führen rund 60 Dozierende mehr als 2.000 Kurse durch – vor Ort oder online als Webinar. Trainingsunterlagen werden zentral erstellt und dann landes- und kundenspezifisch angepasst. Zum Thema Stromrichter ist das Trainingszentrum Mannheim für die global genutzten Lerninhalte federführend.

Die Seminare am dortigen Campus konzentrieren sich vor allem auf die Antriebstechnik im Niederspannungsbereich mit AC- und DC-Motoren, Stromrichtern, Frequenzumrichtern und speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Zusätzlich widmen sich die Kurse auch nichtmotorischen Anwendungen wie der Elektrolyse für die Wasserstoff (H₂)-Herstellung, Gleichstrom-Batterien-Laden oder elektrisches Heizen und Kühlen.

Praxisnahe Fortbildung im Fokus

In der starken Praxisorientierung der ABB Motion University sieht Michael Link einen entscheidenden Vorteil. In einem viertägigen Präsenzkurs in Mannheim können die Teilnehmenden nicht nur die theoretischen Grundlagen der Antriebstechnik und spezielle Produktfeatures kennenlernen, sondern auch an anschaulichen Demoeinheiten praktische Übungen durchführen. „Die Schulungen sind produkt- anwendungs- und branchenbezogen“ betont der Dozent. „Mit dem bei uns erworbenen Wissen können Technikerinnen und Techniker nicht nur die Projektierung und die Inbetriebnahme effizienter und sicherer gestalten, sondern auch bei Störungen und Wartungen zielgerichteter agieren.“ Unterm Strich profitieren die Unternehmen von einer höheren Anlagenverfügbarkeit und damit einem wirtschaftlichen Betrieb ihrer Systeme.

Mehrwert durch regelmäßige Schulungen

Die Trainings der ABB University bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile:

 

  • Schnellere Reaktionen und Entscheidungen bei Implementierung, Betrieb und Wartung durch verbesserte Kenntnisse der ABB-Produkte
  • Geringere Ausfallzeiten und höhere Anlagenverfügbarkeit
  • Risikoreduzierung und erhöhte Sicherheit
  • Zugang zum Expertenwissen von ABB

Hands-on: aktives Lernen

Bei den Präsenzkursen stehen den Teilnehmenden je nach Kurs sogenannte Demo-Koffer, eine Einheit bestehend aus Frequenzumrichter, Motor und Bedienmöglichkeit, komplette Schaltschränke mit großen Umrichtermodulen, Maschinensätze oder SPS-Demokoffer zur Verfügung. Damit können die Lernenden alle relevanten Funktionen selbst ausprobieren. Passende Aufgabenstellungen – wie die korrekte Installation eines Frequenzumrichters, eine Fern-Ort-Umschaltung oder eine Ausblendung von kritischen Drehzahlen bei einer Lüfterapplikation – vertiefen das zuvor gelernte theoretische Wissen. „Die Kunden sind im Anschluss in der Lage, sich selbst zu helfen oder wissen bei Störungen, welche Informationen die Support Line oder der Field Service nun von ihnen benötigt und wie die Begrifflichkeiten lauten“, erläutert Link. Einer der mehreren Tausend Kursteilnehmer der vergangenen Jahre ist Matthias Braun, der beim Maschinenersteller Zollern als Entwicklungsingenieur im Bereich E-Antriebe arbeitet.

Die Kombination aus Theorie und Praxis vermittelt verständlich Wissen, macht Spaß und verleiht einem die nötige Sicherheit. Nach dem Training konnten wir das Gelernte direkt im Projekt umsetzen und den ACS880-Frequenzumrichter schnell und strukturiert in Betrieb nehmen.“

Matthias Braun, Entwicklungsingenieur im Bereich E-Antriebe beim Maschinenersteller Zollern

Verschiedene Schulungsformate

Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, bietet die ABB Motion University ein breites Spektrum an Schulungsformaten an – vom Präsenzseminar über kundenspezifische Schulungen bis hin zu E-Learning-Kursen und Webinaren. Gebucht wird das Kursangebot von unterschiedlichsten Gruppen. OEMs (Original Equipment Manufacturers) und ABB-Vertriebspartner gehören ebenso dazu wie Endanwender und eigene Mitarbeitende. Für Letztere bietet die University spezielle Lern- und Kompetenzpfade, die wichtige Qualifikationen sicherstellen und dokumentieren. Dank der strukturierten Ausbildung verfügen sowohl Servicetechniker als auch Vertriebsmitarbeitende über alle notwendigen Kenntnisse rund um die ABB-Produkte.

Vielfältiges Schulungsangebot

Die ABB University bietet verschiedene Schulungsformate an, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden:

1

Präsenzschulungen: Diese dauern typischerweise 3-4 Tage und kombinieren Theorie mit praktischen Übungen an Demo-Koffern oder größeren Trainingsanlagen.

2

Kundenspezifische Schulungen: Diese werden individuell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten und können auch vor Ort beim Kunden durchgeführt werden.

3

E-Learning und Webinare: Online-Lernmodule mit Quiz zur Wissensabfrage sowie Live-Online-Schulungen, die zwischen 20 Minuten und zwei Stunden dauern.

Moderne Ausstattung und Lernansätze

Michael Link beobachtet eine klare Tendenz der Kunden zu Präsenztrainings. Die Trainingszentren sind mit modernster Technik ausgestattet. Die ABB Motion University verfügt über Großbildgeräte für Videokonferenzen mit Whiteboard-Funktion. So können die Dozierenden Trainings auch als Hybrid-Veranstaltungen durchführen, bei denen ein Teil der Lernenden vor Ort ist und der Rest online zugeschaltet wird.Die Lernmethoden umfassen visuelle, auditive, motorische und kommunikative Ansätze. Die Trainer kombinieren die klassische Präsentation zum Mitlesen und Zuhören mit praktischen Elementen wie den Übungen mit Demo-Koffern, um den Bedürfnissen verschiedener Lerntypen gerecht zu werden. Die Dozierenden bringen entsprechende Erfahrung und technische Expertise mit. Bei sogenannten „Train-The-Trainer-Veranstaltungen“ werden sie sowohl technisch auf den neuesten Stand gebracht als auch didaktisch fit gemacht. Für spezielle Themen werden Teilzeittrainer hinzugezogen, die sich durch ihre besondere Erfahrung im Gebiet auszeichnen. Je nach Bedarf übernehmen die Teilzeitdozierenden Lehrveranstaltungen zu ihren Fachbereichen, um den Kunden für jedes Thema kompetente Ansprechpersonen zur Verfügung zu stellen.

Branchen- und produktspezifische Expertise

Das Kursangebot umfasst sämtliche Produkte von ABB Motion und begleitet diese über ihren gesamten Lebenszyklus. Endanwender, OEMs und Partner finden in allen vier Phasen des ABB-Lifecycle-Managements kundenorientierte und produktspezifische Schulungen im Programm. „Ist spezielles Branchenwissen gefragt wie zum Bespiel für Kran- oder Windkraftanwendungen, bieten wir auch hier geeignete Kurse zu den jeweiligen Applikationsanforderungen und den entsprechenden Produktfeatures der ABB-Antriebstechnik“, sagt Michael Link.

Die vier Phasen des ABB-Lifecycle-Managements

1

Aktiv: Produkteinführung und Vertrieb

2

Klassisch: Produkt wird nicht mehr aktiv vermarktet/Komplettprodukte für Anlagenerweiterungen noch verfügbar

3

Eingeschränkt: Ersatzteile so lange Komponenten und Materialien beschaffbar sind/Support noch vorhanden

4

Abgekündigt: Keine Komplettprodukte mehr verfügbar/eingeschränkte Lösungen (Komponentenersatzteile, aufgearbeitete Geräte oder Retrofit/Revamping)

Für alle vier Phasen bietet die ABB University Trainings an, die entsprechend auf die Bedürfnisse ausgelegt sind.

Regelmäßige Schulungen lohnen sich

Für einen reibungslosen Betrieb ist es wichtig, das erlernte Wissen immer wieder bei den Anwendern aufzufrischen“, weiß der Dozent. „Der Mensch vergisst vieles, wenn die Praxis fehlt.“ Das bestätigt auch der Geschäftsführer der IWIK GmbH, Max Burger.

Für uns als langjähriger ABB Value Provider sind die Trainings in der ABB Motion University ein fester Bestandteil unserer Qualifizierung – für Quereinsteiger bilden sie eine wichtige Wissensbasis, für erfahrene Kollegen dienen sie der Vertiefung.“

Max Burger, Geschäftsführer der IWIK GmbH.

Insbesondere die Kurse rund um das Thema Energieeffizienz und Service seien für das Unternehmen ein echter Aha-Moment gewesen, berichtet der Geschäftsführer. „Die Schulungen gaben uns nicht nur fachliche Impulse“, so Burger, „sondern auch wertvolle Anregungen für unsere eigene Unternehmensstrategie – insbesondere in der Frage, wie wir unseren Kunden konkrete Mehrwerte bieten können.“

Rund 800 bis 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen jährlich die Angebote der ABB Motion University in Mannheim. Oft dienen die Trainings den Lernenden auch als Networking-Plattform. „Die Kunden tauschen sich untereinander aus, erfahren von Applikationen oder Vorgehensweisen von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Firmen und versuchen, diese neuen Einblicke für sich zu adaptieren“, beobachtet Michael Link.

Wer sich für das Kursangebot der ABB University interessiert, dem steht für die direkte Auswahl und Reservierung der Schulungen ein intuitives Online-Buchungstool zur Verfügung. Darüber lassen sich alle Details zu den Inhalten, der Dauer und den Kosten der Schulungen finden und wenigen Klicks die Termine und freie Plätze der verfügbaren Kurse einsehen.

Zukunftsperspektiven

Ihr Angebot entwickelt die ABB University stetig weiter. „Aktuell gewinnen Schulungen zu Wasserstoff- und Windkraftanwendungen an Bedeutung“, berichtet Michael Link. Ein weiteres großes Trendthema seien die Potenziale, die Künstlicher Intelligenz für industrielle Anwendungen eröffnet. „Dank der neuen offenen Entwicklungsumgebung von ABB lassen sich mittlerweile entsprechende Features in die Umrichter integrieren, um die Steuerungs- und Analyseprozesse smarter zu gestalten.“ Damit bleibt die ABB University als zentralerWissenspartner für Kunden und Mitarbeitende stets auf dem neusten technologischen Stand.