Campbell Australia setzt mit Synchron­­reluktanz­­motor auf Nach­­haltigkeit

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Ein Paket aus Synchronreluktanzmotor und Frequenzumrichter von ABB reduzierte den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich.

Am Standort Shepparton im Bundesstaat Victoria produziert Campbell Australia seit fast 60 Jahren das beliebte Sortiment an Suppen, Brühen und Fertigmahlzeiten für australische Haushalte. Das Unternehmen ist für seine Spitzenprodukte und seine konsequente Unterstützung der lokalen Wirtschaft bekannt und engagiert sich zudem tatkräftig für Nachhaltigkeit. So soll der Energieverbrauch am Standort bis zum Jahr 2025 um 20 Prozent gesenkt werden.

Im Rahmen eines Energiesparprogramms in Shepparton machte der ABB-Partner A1 Electric Motors das Unternehmen auf ein Paket aus Synchronreluktanzmotor (SynRM-Motor) und Frequenzumrichter aufmerksam. Nach einiger Zeit stand fest, dass die SynRM-Technologie von ABB erheblich zur Verwirklichung des ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziels des Werks beitragen könnte.

Die Lösung

Das Team von A1 Electric Motors zeigte auf, dass der Energieverbrauch um 14 Prozent reduziert werden konnte. „Als ich die Zahlen zum ersten Mal hörte, war ich skeptisch. Ich war mir nicht sicher, ob die SynRM-Technologie wirklich das halten würde, was man uns versprach“, sagte Mark Hyland, Environmental and Safety Manager bei Campbell Australia.

In der Beratungsphase unterstützte A1 Electric Motors bei einer Kosten-Nutzen-Analyse. Aus dieser gingen detailliert die Einsparungen beim Projektmanagement und den Investitionskosten sowie die erwartete Amortisationszeit im Zusammenhang mit der Installation der SynRM-Technologie hervor. Nach einer Bewertung der Kälteanlage wurde beschlossen, zur Validierung der geschätzten Energieeinsparungen einen SynRM-Motor von ABB einzubauen. Das Erstprojekt umfasste einen hocheffizienten IE3-Synchronreluktanzmotor mit 72 kW, einschließlich der mechanischen und elektrischen Installation.

„Die Kälteanlage in Shepparton ist rund um die Uhr in Betrieb. Unter diesen Bedingungen lässt sich der Energieverbrauch mit SynRM-Technologie besonders stark senken, was zu beachtlichen Kosteneinsparungen führt“

Chris Cheong, Geschäftsführer von A1 Electric Motors.

Das Ergebnis

Über einen Zeitraum von zwölf Monaten wurden regelmäßig Schwingungsanalysen durchgeführt und die Ergebnisse streng überwacht. „Die Energiekosten sanken nachweislich um 14 Prozent, während ich mit einer Reduktion um etwa sechs bis sieben Prozent gerechnet hatte“, freute sich Hyland. Insgesamt wurden Energiekosten in Höhe von nahezu 15.000 AUD (etwa 9.160 EUR) jährlich eingespart und zusätzlich CO2-Emissionen im Umfang von etwa 131 Tonnen pro Jahr* vermieden.

Neben dem niedrigeren Energieverbrauch brachte die Maßnahme weitere Vorteile mit sich wie eine erhebliche Lärmminderung, eine geringere Betriebstemperatur, einen sanfteren Maschinenlauf und reduzierte Vibrationen. „Die Einsparungen und die hohe Leistung waren sofort erkennbar, und bei der Inbetriebnahme sanken die Überlastströme von 125 auf 110 Ampere“, so Hyland.

Mark Hyland inspiziert einen Kältekompressor, der von einem Paket aus SynRM-Motor und Frequenzumrichter angetrieben wird.

Inspiriert durch den Erfolg des Projekts rüstete Campbell am Standort Shepparton einen zweiten Kältemittelverdichter mit einem 55 kW-Synchronreluktanzmotor und einem ACS580 Frequenzumrichter nach. Zwei weitere Verdichter folgten, so dass insgesamt vier Kältemittelverdichter mit der SynRM-Technologie aus dem Hause ABB ausgestattet wurden.

„Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt war für uns klar, dass wir weitere Synchronreluktanzmotoren einbauen würden. Denn die Energiepreise steigen, wir können unser Nachhaltigkeitsziel leichter erfüllen, und eine zentrale Komponente unserer Infrastruktur arbeitet jetzt absolut zuverlässig.“

Mark Hyland, Environmental and Safety Manager bei Campbell Australia.

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem ABB-Partner A1 Electric Motors und Campbell ist es den Experten vor Ort gelungen, Lösungen mit bemerkenswerten Resultaten einzuführen. „Unsere Unternehmen gehen denselben Weg, weil wir uns beide für Technologie und die Vorteile begeistern, die sie bringen kann“, stellte Hyland fest.

* Auf Grundlage des Emissionsfaktors für Strom in Victoria von 1,16 kg CO2e/kWh. (Quelle: National Greenhouse Accounts Factor – Juli 2018)