Unter „Dossiers“ fassen wir Artikelserien zu den Schwerpunkten von ABB Motion zusammen. Jede Serie beleuchtet besonders interessante Aspekte der Antriebstechnik zu aktuellen Themen und Entwicklungen – und bietet Informationen aus der Praxis, direkt aus erster Hand.
50 Jahre Niederspannungs-Frequenzumrichter
Vor 50 Jahren legte ABB mit dem ersten SAMI A-Frequenzumrichter den Grundstein für eine der prägendsten Technologien der modernen Antriebstechnik. Was als industrielle Innovation begann, hat seither weltweit Millionen von Anwendungen effizienter, präziser und nachhaltiger gemacht. Die Entwicklung der Niederspannungs–Frequenzumrichter ist zugleich eine Geschichte kontinuierlicher Weiterentwicklung – von Hardware-Innovationen über digitale Intelligenz bis hin zu Lösungen für eine CO₂-ärmere Industrie. In dieser Serie werfen wir einen Blick zurück auf die Meilensteine, lassen Wegbegleiter und Experten zu Wort kommen und zeigen, wie ABB die Zukunft der Antriebstechnik weiterhin aktiv gestaltet.
Wasser & Abwasser: Mit Antriebstechnik in eine nachhaltige Zukunft
Die Wasserwirtschaft steht vor komplexen Herausforderungen: steigende Energiekosten, Netzinstabilitäten, alternde Infrastruktur und der wachsende Druck, nachhaltiger zu wirtschaften. ABB begleitet Betreiber von Wasser- und Abwasseranlagen auf dem Weg in eine effizientere und resilientere Zukunft. Mit Frequenzumrichtern, Motoren und digitalen Lösungen verbessern wir nicht nur die Energieeffizienz von Pumpstationen und Kläranlagen, sondern helfen auch bei der Vermeidung von Verzopfungen, der Optimierung der Netzqualität und der intelligenten Steuerung ganzer Systeme. Diese Serie zeigt, wie moderne Antriebstechnik die Wasserwirtschaft transformiert – praxisnah, lösungsorientiert und zukunftsfähig.
Dekarbonisierung der Schwerindustrie: Mit Antriebstechnik Richtung Netto-Null
Die Schwerindustrie steht im Zentrum der globalen Klimatransformation – als wesentlicher Verursacher von CO₂-Emissionen, und insofern als Schlüsselakteur für die Energiewende. ABB unterstützt energieintensive Branchen wie Eisen und Stahl, Zement, Chemie, Bergbau sowie Öl und Gas mit hocheffizienten Antriebslösungen dabei, ihre Emissionen zu senken, Prozesse zu elektrifizieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Serie zeigen wir verschiedene Möglichkeiten, wie die Schwerindustrie den Weg in Richtung Dekarbonisierung mit bereits heute verfügbaren Technologien gehen kann.