Kirchenglocken testen: ABB Crealizer Software Development Kit überzeugt an der Hochschule Kempten

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Die Hochschule Kempten setzt bei ihren Forschungsprojekten auf das neue ABB Crealizer Software Development Kit. Vor allem die Einfachheit überzeugt, da ABB Crealizer es erlaubt, die komplette Entwicklungsarbeit an einem Antriebssystem mit Matlab/Simulink zu erledigen. Eine verkürzte Time-to-Market sowie neue Möglichkeiten für technische Lösungen durch den Zugriff auf hochauflösende Antriebsdaten und auf Funktionsbibliotheken von Drittherstellern sind weitere wichtige Vorteile.

Allein in Deutschland läuten über 100.000 Glocken. Kirchenglocken werden durch das Anschlagen des Klöppels jedoch hohen Belastungen ausgesetzt, die nicht selten zu Schäden führen. Verschleiß und Risse führen dazu, dass der Glockenklang nachhaltig verändert und schließlich zerstört wird.

An der Hochschule Kempten sind Glocken schon seit fast zwei Jahrzehnten ein Forschungsobjekt. Die Hochschule hat dafür eigens ECC-ProBell eingerichtet, das Europäische Kompetenzzentrum für Kirchenglocken. ECC-ProBell beurteilt den Zustand von Glocken und ihre Läutebedingungen mit Blick auf die Belastungen und die Klangqualität und untersucht Schäden an Glocken und Klöppeln. Daraus erarbeiten die Fachleute des Kompetenzzentrums Reparaturkonzepte, die die Klangentfaltung läutender Glocken verbessern oder ihre Schallemissionen vermindern.

Seit 2022 wird für die Glockentests ein ABB Industrial Drive ACS880-01 für die Drehmomentregelung verwendet. Das Soll-Drehmoment musste dafür auf einer externen Steuerung berechnet und anschließend in den Frequenzumrichter geladen werden. Die ACS880-Frequenzumrichter verfügen über eine integrierte SPS-Funktionalität, mit der die Geräte an die Anwendung angepasst werden können. Die Programmierung der Antriebsapplikation erfolgt mit dem Tool Drive Application Builder auf Basis des IEC 61131-3-Standards.

Verzicht auf IEC-Programmierung angestrebt

In den Modellen für die Antriebssysteme für die Glockentests werden die jeweiligen Steuerungsaufgaben überprüft und getestet. Um das mithilfe von Simulink erstellte Modell dann in den ACS880-01 zu laden, musste es erst mit IEC-61131 programmiert werden, was einen zusätzlichen Zeit- und Dokumentationsaufwand bedeutet.

Die IEC-Programmierung wird in dem Labor von ECC-ProBell verwendet, um Gruppennamen und -ordner zu generieren, nicht aber um Algorithmen für Antriebsanwendungen zu erzeugen. Die für die Steuerung und Messwerterfassung benötigten Modelle werden in Simulink erstellt, das als Simulationsumgebung an der Hochschule verbreitet ist und den Maschinenbau-Studierenden wesentlich vertrauter ist als die IEC-Programmierung.

An der Fakultät Maschinenbau, die an den Glockentests beteiligt ist, schätzt man die Durchgängigkeit von Simulink und die Vorteile, die es bei der modellbasierten Softwareentwicklung bietet. Als großer Nutzen wird auch der geringere Dokumentationsaufwand zwischen den Anwendungs- und Softwareingenieuren gesehen, weil es nur ein Modell gibt, das alles enthält.

Jetzt durchgängige Entwicklungsarbeit mit Simulink

Die Verantwortlichen des Labors wurden deshalb hellhörig, als sie von einer neuen Lösung erfuhren, mit dem Simulink-Codes für ABB-Frequenzumrichter verwendet werden können. Mit dem ABB Crealizer Software Development Kit in Kombination mit der neuen Steuerungsplattform UCON-22 hat ABB das Konzept der programmierbaren Umgebung nun auf die Echtzeit-Welt der Umrichter-Steuereinheit erweitert.

ABB Crealizer ermöglicht die Entwicklung latenzfreier Anwendungen direkt im Umrichter mithilfe von Technologien wie Matlab/Simulink oder der C++-Programmierung. Der Nutzer kann eine Anwendung zunächst mithilfe eines virtuellen Antriebs in einer PC-Umgebung simulieren. Anschließend kann die Anwendung direkt auf den Frequenzumrichter übertragen werden, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. Hinzu kommt eine hohe Cyber-Security. UCON-22 wurde von Grund auf so konzipiert, dass sie kritische Sicherheitsfunktionen wie die Authentifizierung und Verschlüsselung von Firmware, Dateien und Anwendungen sowie eine sichere Konnektivität unterstützt.

Johann Kiderle, Laboringenieur für Regelungs- und Steuerungstechnik an der Fakultät Maschinenbau, erläutert: „Es ist für uns natürlich interessant, dass wir viele Bibliotheken für anspruchsvolle Aufgaben wie die Entwicklung von Algorithmen für künstliche Intelligenz oder für spezielle Steuerungsaufgaben nutzen können. Simulink unterstützt dies und wir können die Bibliotheken dafür verwenden, um komplexe Algorithmen und Steuerungen viel schneller zu erstellen, ohne zusätzliche Software-Tools zu benötigen.“

Die neue Plattform bietet eine hohe Rechenleistung und mehr Speicherplatz für die Erstellung anspruchsvoller Analyse- und Steuerungsanwendungen im Frequenzumrichter. Zusätzlich zur adaptiven Programmierung und IEC61131-Programmierung unterstützt UCON-22 auch die Programmierung mit Simulink. Die Anwendungen werden direkt und sicher in die ABB-Software integriert.

Mit einfacher Anwendung begonnen

„Das war genau das, was wir gesucht haben: Den Simulink-Code einfach auf den Frequenzumrichter zu migrieren, ohne die IEC-Programmierung zu benötigen“, sagt Kiderle. Von ABB bekamen die Wissenschaftler die Hardware- und Software-Lizenzen, um eigene Codes und Anwendungen für den Frequenzumrichter zu entwickeln.

„Wir haben zunächst mit einer sehr einfachen Steuerungsaufgabe mit wenigen Parametern begonnen. Nachdem die Anwendung lief, hatten wir für spezielle Forschungszwecke die Parameterzahl deutlich erhöht und mithilfe von ABB Crealizer eigene Parameter entwickelt, um viele Variationen realisieren zu können und Empfindlichkeiten am Antriebsstrang zu finden.“

Johann Kiderle, Laboringenieur für Regelungs- und Steuerungstechnik an der Fakultät Maschinenbau

Weitere, anspruchsvollere Projekte geplant

Prof. Dr.-Ing. Andreas Stiegelmeyr ist zuständig für das Lehrgebiet Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Mechanik, Fahrzeugantriebe an der Fakultät Maschinenbau. Er erklärt: „Im ersten Schritt wollten wir mit den Glockentests eine sehr einfache Anwendung verwenden. Nun haben wir viele Ideen, um ABB Crealizer auf andere Projekte anzuwenden. Das erste Projekt ist eine Idee zur Optimierung von Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen, um eine verbesserte Maschinengängigkeit von Folien in den Maschinen zu erreichen.“

Schlauchbeutel-Verpackungsmaschinen können sehr empfindlich auf Folienparameter, vor allem Reibungsparameter, reagieren. Häufig staut sich die Folie in der Verpackungsmaschine, was Material und Zeit kostet. Um einen sicheren Prozess zu gewährleisten, muss die Folie daher kostenintensiv vorkonditioniert werden.

Ein aktuelles Projekt der Hochschule hat das Ziel, den Verpackungsprozess durch Optimierung der Steuerungsalgorithmen und eine verbesserte Mechanik robuster zu machen. Eine wichtige Aufgabe wird dabei ABB Crealizer zukommen, wodurch die externe Steuerung für die beiden Einzelantriebe in der Serienmaschine entfallen soll. Für eine vorausschauende Steuerung sollen intelligente Algorithmen in den Umrichtern implementiert werden, um den Zustand der Folie und der Kontaktprozesse zu beobachten und das ganze System robuster zu machen.

Zunächst geht es darum, den komplexen Prozess in der realen Maschine zu beobachten. Als weiterer Schritt wird die Entwicklung von Algorithmen für das Antriebssystem gesehen, die eine Künstliche Intelligenz nutzen, die zu jedem Zeitpunkt die gesamten Prozessparameter abschätzt und frühzeitig mögliche Probleme erkennt und durch Änderung von Prozessparametern einen Folienstau verhindert.

Komplexe Algorithmen implementieren 

Eine noch komplexere Anwendung ist ein Prüfstand für Fahrzeugbremsen im Labor der Fakultät Maschinenbau, mit dem Bremsen dynamisch getestet werden. Aktuell gibt noch eine externe Steuerung dem ACS880-Multidrive-Frequenzumrichter die Drehmomente und Drehzahlen vor. Durch den Einsatz einer ABB Crealizer -Lösung auf dem Multidrive-System könnte die gesamte Steuerung des Antriebsstrangs auf dem Frequenzumrichter realisiert und dieser extern mit der Echtzeitsimulation eines Automodells verbunden werden.

„Bei dem Prüfstand haben wir es mit sehr anspruchsvollen Algorithmen zu tun. Mittels IEC-Programmierung ließen sich diese nur sehr schwer realisieren, im Gegensatz zu Simulink. Ein externes Steuergerät bedeutet mehr Schnittstellen zwischen dem Steuergerät und dem ABB-Antrieb. Die Realisation von Steuerungsfunktionen intern mit ABB Crealizer erspart Schnittstellenarbeit und wir haben mehr Zeit für die eigentliche Entwicklungsarbeit.“

Johann Kiderle, Laboringenieur für Regelungs- und Steuerungstechnik an der Fakultät Maschinenbau

Verkürzte Time-to-Market

Als weiteren Vorteil sehen beide Wissenschaftler eine deutlich verkürzte Time-to-Market, weil die Entwickler nicht mehr auf Software-Releases des Herstellers warten müssen, um neue anwendungsspezifische Funktionen zu erstellen. Mit ABB Crealizer können sie die Antriebssysteme nach ihren Bedürfnissen einfach anpassen.

Auf die Frage, welche Vorteile ABB Crealizer bei der täglichen Arbeit bietet, antwortet Andreas Stiegelmeyr: „Für mich ist das Wichtigste, alles mit Simulink einfach entwickeln, simulieren und steuern zu können und gleichzeitig die Dokumentation parat zu haben. Das spart Zeit und Aufwand.“

Erleben Sie den ABB Crealizer live auf der SPS 2024

Besuchen Sie uns in Halle 4, Stand 420, und entdecken Sie unsere neuesten Innovationen für die Industrie.

ABB auf der SPS 2024