Mit Premium-­Rollgangs­motoren zu mehr Produktivität in der Stahl­industrie

Ein ABB-Rollgangsmotor für die Stahlindustrie.
Gefällt mir
Bookmark
Intro

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden und globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die europäische Stahlindustrie steht an einem Scheideweg. Bis zum Jahr 2023 war die Stahlproduktion in Europa gegenüber dem Spitzenwert von 2007 um 18 Prozent gesunken, so die World Steel Association. Die Hersteller kämpfen mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden und dem stetig wachsenden Druck im globalen Wettbewerb. Mehrere Stahlwerke mussten ihren Betrieb zurückfahren oder ganz einstellen. Das heißt: Die Metallindustrie braucht innovative Lösungen, um ihre Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken.

Vor diesem Hintergrund zeigen die Premium-Rollgangsmotoren von ABB einen Weg in die Zukunft auf. Sie stehen für hohe Zuverlässigkeit, Robustheit und Kosteneinsparungen im Betrieb und versprechen den technologischen Vorsprung, den europäische Stahlproduzenten brauchen, um verlorenen Boden wiedergutzumachen.

Herausforderung Energiekosten und Emissionsvorschriften

Die aktuellen Probleme der europäischen Stahlindustrie resultieren aus einer Summe von Herausforderungen. Die Energie, einer der größten Kostenfaktoren der Branche, ist in Europa fast 50 Prozent teurer als im weltweiten Durchschnitt. Das gilt besonders für Länder wie Deutschland, dessen Strompreise zu den höchsten der Welt gehören. Die Emissionsvorschriften der Europäischen Union zur Erreichung von Netto-Null-Zielen sind zwar begrüßenswert und notwendig, haben die Produktionskosten jedoch zusätzlich in die Höhe getrieben. Das macht es Stahlherstellern schwer, mit Regionen zu konkurrieren, die von weniger strengen Umweltvorschriften und Subventionen profitieren.

In einem von Kostendruck geprägten Umfeld können robuste Rollgangsmotoren, die ungeplanten Stillstände und Ausfallzeiten vermeiden und entscheidend zur Schließung von Produktivitätslücken beitragen. Rollgangsmotoren und Frequenzumrichter von ABB sind von vornherein perfekt aufeinander abgestimmt und erhalten nicht nur den Betrieb von Stahlwerken aufrecht, sondern optimieren auch den Ausstoß. Sie sparen Energie, Zeit und Geld und entsprechen gleichzeitig strengen Emissionsstandards.

Optimiertes Design

Die Rollgangsmotoren eignen sich besonders gut dafür, die Anforderungen der europäischen Stahlindustrie an höhere Effizienz und Zuverlässigkeit zu erfüllen. Sie zeichnen sich durch innovative Ausstattungsmerkmale aus und können Stahlwerke stärken. Beispielsweise sorgen die vertikalen Rippen der Motoren für natürliche Kühlung, was Lüfter überflüssig macht, die Wärmebildung eindämmt und auch unter harten Betriebsbedingungen die Lebensdauer verlängert. Flüssigkeits- oder Staubansammlungen, die im Stahlwerk an der Tagesordnung sind, bleiben nicht an den Rippen haften. So wird das Überhitzungsrisiko gemindert und der Reinigungs- und Wartungsbedarf deutlich reduziert.

Zusätzlich sind die Motoren für den Betrieb mit Frequenzumrichtern konzipiert und optimiert. Auf einem Kontinent mit hohen Stromkosten in der Industrie, ermöglicht der Einsatz von Frequenzumrichtern zur Regelung mehrerer Motoren einen koordinierten und kosteneffizienten Betrieb. Die synchronisierte Bewegung gewährleistet einen reibungslosen Stahlwalzprozess und minimiert die mechanische Belastung und den Energieverbrauch.

ABB-Motoren nutzen außerdem ein optimiertes elektrisches Design, das auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten wird. Die kundenspezifische Anpassung der Motorkonstruktion mit dem Ziel, Stabilität bei unterschiedlichen Lastbedingungen und einen kühleren Lauf zu gewährleisten, kann die Motorlebensdauer um bis zu 20 Jahre verlängern. Optimierung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Überhitzung. Selbst eine Senkung der Temperatur um 10 Grad Celsius kann die Lebensdauer der Isolierung erheblich verlängern.

Engstellen überwinden

Eine der größten Herausforderungen in der Stahlindustrie sind Lagerschäden, die oft zu kostspieligen Motorwartungen und Ausfallzeiten führen. Die heiße und korrosive Umgebung belastet die Lager stark. Hinzu kommen die anspruchsvollen mechanischen Bedingungen in der Stahlproduktion wie plötzliches Bremsen, schnelle Beschleunigung und hohe Variationen von mechanischen Belastungen bis hin zu Überlasten.

ABB entschärft dieses Problem, indem sie sowohl bei Motoren als auch bei Frequenzumrichtern einen reibungslosen Betrieb mit robusten Komponenten kombiniert. Akkreditierte Prüflabore stellen Kunden spezifische Leistungsdaten der Komponenten bereit. Darüber hinaus bietet ABB Motoren an, die den Normen der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) entsprechen und somit einen nahtlosen Einbau in bestehende Infrastrukturen erlauben. Weitere Vorteile sind eine einfache Installation und die Möglichkeit, kundenspezifische Spezifikationen zu erstellen. Dank dieser Flexibilität können auch ältere europäische Stahlwerke, die teilweise seit Jahrzehnten nicht grundüberholt wurden, mit minimalen Unterbrechungen modernisiert werden.

In Innovation investieren

Trotz anhaltender Herausforderungen bereiten politische Veränderungen in Europa derzeit den Boden für bessere Zukunftsaussichten im Metallsektor. Der 2023 aufgelegte Industrieplan für den Green Deal der EU legt den Schwerpunkt auf sauberere, energieeffizientere Prozesse. Die Europäische Kommission verfolgt das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Hier können die Rollgangsmotoren von ABB einen großen Beitrag leisten, da sie dank der perfekten Abstimmung von Frequenzumrichtern und Motoren den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen verringern. In Kombination mit der Fähigkeit, den Motorzustand mithilfe der intelligenten ABB Ability-Sensoren aus der Ferne zu überwachen, können Anlagenbetreiber Wartungspläne optimieren und kostspielige Ausfälle vermeiden.

Die Transformation vorantreiben

Während Global Player der Stahlindustrie wie China und Indien die Rohstahlerzeugung weiter dominieren, liegt Europas Zukunft darin, sich zum Zentrum einer hochwertigen, umweltfreundlichen Stahlproduktion zu entwickeln. Das erfordert die Einführung von Innovationen, die nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch Nachhaltigkeitsstandards anheben. Rollgangsmotoren und Frequenzumrichter sind sehr gut dafür geeignet, diese Transformation voranzutreiben und europäische Stahlwerke in die Lage zu versetzen, auf einem hart umkämpften Weltmarkt zu bestehen.

An osteuropäischen Standorten, wo neu in die industrielle Fertigung investiert wird, und in etablierten Märkten wie Deutschland, wo Energieeffizienz eine hohe Priorität hat, sind die robusten Motorsysteme bereits auf dem Vormarsch. Die Leistungsfähigkeit dieser Motoren auch unter sehr anspruchsvollen Bedingungen macht sie zum Game Changer für die Industrie.

Die europäische Stahlindustrie muss heute mehr denn je auf Effizienz und Innovation setzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wenn europäische Stahlhersteller in Premium-Technologien investieren, zeigen die Rollgangsmotoren von ABB einen Weg auf, indem sie die Produktivität steigern, Energie sparen und den Wartungsaufwand verringern.