­­Kosten­loser Online-Rechner: Energie­verbrauch messen & senken

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Nur was gemessen wird, kann auch verbessert werden.“ Diese universelle Regel gilt für verschiedene Bereiche der Unternehmensführung, insbesondere für das Senken des Energieverbrauchs und der Energiekosten in der Industrie. Damit Industrieunternehmen den Energieverbrauch messen und das Erreichen der gesetzten Emissionsziele steuern können, hat ABB einen webbasierten Kalkulator entwickelt. Mit dem kostenlosen Online-Rechner können Unternehmen die potenziellen Vorteile von einer gesteigerten Energieeffizienz ihrer Niederspannungsmotoren in Pumpen- und Lüfteranwendungen abschätzen.  

Das Tool ermöglicht es, schnell und unkompliziert auf relevante Daten zuzugreifen, die auf der Energieeffizienz von motorbetriebenen Systemen basieren. Nutzer können einfach Informationen zu ihren installierten Motoren, den Betriebsstunden und der durchschnittlichen Leistung eingeben, um mögliche Einsparungen bei Energie und Emissionen sowie die Amortisationsdauer ihrer Investitionen abzuschätzen. Der Online-Rechner ist eine vereinfachte Version des umfangreichen Energieeffizienz-Audits von ABB und nutzt denselben ausgeklügelten Algorithmus.

Emissionsziele der COP28

Um die Emissionsziele der COP28 zu erreichen und den Energieverbrauch zu senken, müssen Unternehmen entsprechende Maßnahmen konzipieren und umsetzen. Der Wille ist da, wie der Bericht „Energy efficiency investment readiness report 2024“ der Energieeffizienz-Initiative zeigt. Demnach sind die Unternehmen optimistisch und bereit, in Energieeffizienz zu investieren. Zugleich macht die Umfrage aber auch die Hindernisse deutlich, die auf dem Weg zu bewältigen sind. So gaben 33 Prozent der Unternehmen fehlende Ressourcen bzw. einen Mangel an Fachkräften an.

Ambitionierte Klimaziele bei der COP 28

Bei der COP 28 stand eine umfassende globale Bestandsaufnahme auf dem Programm, die darauf abzielte, die bisherigen Fortschritte auf dem Weg zu den im Pariser Abkommen vereinbarten Klimazielen zu messen. Es wurde klar betont, dass die weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2025 ihren Höhepunkt erreichen und anschließend bis 2030 um 43 % sowie bis 2035 um 60 % im Vergleich zu 2019 fallen müssen, um das 1,5 °C-Ziel nicht zu verfehlen. Leider sind einige Länder noch nicht ganz auf Kurs, diese ambitionierten Ziele zu erreichen.

Die Teilnehmerländer vereinbarten, ihre überarbeiteten Klimaschutzstrategien bis spätestens zur COP 30 einzureichen. Diese Pläne werden auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen fußen und durch die Einsichten der globalen Bestandsaufnahme von 2023 für das 1,5 °C-Limit feinjustiert.

„Die Verbesserung der Energieeffizienz ist für Industrieunternehmen eine der schnellsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, Umweltbelastung und Betriebskosten zu senken. Vielen Unternehmen fehlt es jedoch an den Dateneinblicken, die sie zum Handeln benötigen. Unser neuer Online-Rechner ermöglicht den Zugang zu diesen wertvollen Informationen und hilft Unternehmen, das Potenzial der Möglichkeiten zu erkennen.“

Erich Labuda, Präsident der Division Services bei ABB Motion

Details zum Online-Rechner

Der Rechner bietet eine erste Schätzung der potenziellen Energie- und Kosteneinsparungen, die durch die Nachrüstung von Pumpen- und Lüftersystemen mit Niederspannungs-DOL-Motoren erzielt werden können, die ohne einen Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung laufen. Der Rechner berücksichtigt Niederspannungsmotoren der Effizienzklasse IE3 und kleiner und beziffert die Energieeinsparungen, die durch ein Upgrade auf die neueste Motor- und Antriebstechnologie – das IE5-SynRM-Paket – für optimale Energieeffizienzsteigerungen erzielt werden könnten.

Nachdem die potenziellen Ergebnisse ermittelt wurden, ist der nächste Schritt auf dem Weg zur Energieeffizienz ein umfassendes Audit. Dabei erfassen die ABB-Experten standortspezifische Daten, um die größten Energieeinsparpotenziale exakt zu ermitteln. Nach der Umsetzung der Audit-Empfehlungen besteht der letzte Schritt darin, die Investitionen des Unternehmens durch maßgeschneiderte Serviceverträge abzusichern, die dafür sorgen, dass die Motoren und Antriebe während ihrer gesamten Lebensdauer effizient und zuverlässig laufen.

Hier geht es zum Online-Rechner.