Sauberes Trinkwasser: Wasserwerk Rauental vertraut auf ABB-Technik

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Die Stadtwerke Rastatt versorgen die Bevölkerung der badischen Stadt mit Trinkwasser von einwandfreier Qualität aus dem Wasserwerk Rauental. Das Grundwasser am Rohwasserbrunnen des Wasserwerks stammt bis zu 60 Prozent aus der Murg, einem Nebenfluss des Rheins. Im Sommer 2012 wurde im Rohwasser erstmals Spuren von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) nachgewiesen. Nach einer umfassenden Modernisierung des Wasserwerks trägt nun die Antriebs- und Steuerungstechnik von ABB zu einer sicheren Wasserversorgung bei.

Nachdem 2012 erhöhte PFC-Werte im Rohwasser nachgewiesen werden konnten, wurde das Wasserwerk im Juli 2013 außer Betrieb genommen. Zwei Jahre lang, von November 2016 bis Februar 2018, wurde das Wasserwerk Rauental im Hinblick auf die Schadstoffentfernung grundsaniert. Teil des technischen Umbaus war neben einer Aktivkohle-Filteranlage und Teilstromaufhärtung auch die Steuerungs- und Antriebstechnik von ABB.

Wasserwerk Rauental Außenansicht

Das Wasserwerk Rauental übernimmt die Grundlast bei der Wasserversorgung der Stadtwerke Rastatt. (Bild: ABB)

Ein sauberer Prozess

Die Stadtwerke Rastatt erreichen mit einer neuen hocheffizienten Aktivkohle-Filteranlage die strengen PFC-Grenzwerte der europäischen Trinkwasserrichtlinie. Die Anlage besteht aus vier Behältern mit Aktivkohle, von denen einer als Reserve dient. Jeder Behälter hat einen Durchmesser von drei Metern und eine Höhe von knapp sieben Metern. Pro Filter können bis zu 1,5 Millionen Liter Trinkwasser pro Tag aufbereitet werden, um bis zu 6.000 Kubikmeter Wasser in Rauental zu fördern. Das gereinigte Wasser wird mit derselben Härte wie das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ottersdorf gemischt und anschließend von freier Kohlensäure befreit, bevor es ins Netz eingespeist wird. 

Eine AC500 stellt eine zuverlässige Wasserversorgung sicher

Das Wasserwerk verwendet eine zentrale SPS AC500 mit Bedienpanel CP676 von ABB zur Steuerung der gesamten Wasseraufbereitung und des Wassertransports. Die AC500 ist die leistungsstärkste Steuerung von ABB mit umfangreichen Kommunikations- und E/A-Fähigkeiten. Dezentrale Unterverteilungen sind über Profinet und Profibus an die SPS angeschlossen. Für die SPS bietet ABB spezielle Wasser-Bibliotheken an, die erweiterte Pumpenfunktionen, Datenspeicherung, Fernzugriff und zuverlässige Datenübertragung ermöglichen. Die Pumpen des Wasserwerks, einschließlich der Netzpumpen, Tiefbrunnen-Tauchmotorpumpen, Zwischenförderpumpen und Spülwasserpumpe, werden mithilfe von effizienten Frequenzumrichtern von ABB geregelt. 

Eine SPS AC500 steuert sie die komplette Aufbereitungstechnik der Wassergewinnung sowie den Wassertransport im Wasserwerk. (Bild: ABB)

Eine gute Wahl

Die Ingenieurleistungen für den Umbau des Wasserwerks, darunter auch für die technische Ausrüstung, hat das Ingenieurbüro Alwin Eppler aus Dornstetten erbracht. Jürgen Kieninger, Projektleiter bei Alwin Eppler, zeigt sich zufrieden mit der Wahl der ABB-Technik. 

"Wir haben uns für die skalierbare, leistungsstarke SPS AC500 entschieden. Sie zeichnet sich durch hohe Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit aus und hat sich in der Wasserwirtschaft bewährt. Der Anlagenlieferant hatte die AC500 angeboten, was vom Auftraggeber dann angenommen wurde. Der Einsatz von IE5-Synchronreluktanzmotoren an den Tiefbrunnen-Tauchmotorpumpen, den Zwischenförderpumpen und den Netzpumpen erforderte die passenden Frequenzumrichter. Durch diese spezielle Anforderung wurden für den sicheren Betrieb ABB-Frequenzumrichter ausgewählt, um die Prozesssicherheit zu gewähren und den Energieverbrauch zu senken“

Jürgen Kieninger, Projektleiter Alwin Eppler

Im Bereich der Energieeinspeisung wurde ebenfalls eine komplett neue Hauptverteilung mit Trafoeinspeisung und Notstromeinspeisung realisiert. Hier kamen ebenfalls ABB-Komponenten (Hauptschalter etc.) zum Einsatz.

Tobias Meisch, Wassermeister am Wasserwerk Rauental, lobt die Bedienerfreundlichkeit der ABB-Technik.  

„Wir haben bislang positive Erfahrungen mit der ABB-Technik gemacht. Die Frequenzumrichter lassen sich einfach bedienen. Praktisch ist das abnehmbare Display der Geräte, das man untereinander tauschen kann, um Parameter auf andere Frequenzumrichter aufzuspielen.“ 

Tobias Meisch, Wassermeister am Wasserwerk Rauental 

Auch der Service von ABB läuft reibungslos.

„Der Kundendienst hat uns positiv überrascht. Bei den wenigen Störungen, die wir hatten, funktionierte der Service telefonisch reibungslos. Und als die Parameter eines Frequenzumrichters an einer Ersatzpumpe angepasst werden mussten, haben wir zeitnah einen Kundendienstmonteur bekommen.“

Tobias Meisch, Wassermeister am Wasserwerk Rauental

Über die Stadtwerke Rastatt

Die Stadtwerke Rastatt betreiben zwei eigene Wasserwerke – bei Ottersdorf und Rauental – und beliefern daraus das Trinkwasser für die Kernstadt und die Ortsteile Ottersdorf, Wintersdorf, Plittersdorf, Rauental und Niederbühl. Darüber hinaus haben sie im Auftrag des Wasserversorgungsverbandes Vorderes Murgtal den Betrieb des Wasserwerks Förch übernommen. Im Jahr 2021 wurden 2,536 Millionen Kubikmeter Trinkwasser abgegeben, davon entfallen rund 1,2 Millionen Kubikmeter auf das Wasserwerk Rauental.