Data Center: ABB unterstützt Betreiber bei Skalierung & Energieeffizienz

Latest News zu Data Center

ABB bietet zuverlässige und innovative Lösungen für Data Center, wie vorgefertigte, modulare, flexible und transportable Stromversorgungsmodule. Sie bieten ein hohes Maß an Flexibilität ermöglichen es, Bauzeiten um bis zu 30 % verkürzen und Einrichtungen in weniger als 18 Monaten in Betrieb zu nehmen.

Dank präzisem Monitoring und intelligenter Vernetzung ermöglichen ABB-Systeme zudem eine sichere Stromversorgung, optimale Kühlung und effizientes Lastmanagement in Echtzeit. So reduzieren Rechenzentren ihren Energieverbrauch, vermeiden Ausfallzeiten und senken Betriebskosten deutlich.

Allgemeine FAQs
Gesetze & Vorschriften

Allgemeine FAQs

1. Was ist der PUE-Wert und wie lässt er sich optimieren?

Der Power Usage Effectiveness, kurz PUE, ist eine Kennzahl zur Bewertung der Energieeffizienz eines Rechenzentrums. Er beschreibt das Verhältnis zwischen dem gesamten Energieverbrauch der Anlage und dem Energieverbrauch der IT-Infrastruktur. Je näher der Wert an 1,0 liegt, desto effizienter arbeitet das Rechenzentrum. In der Praxis gelten Werte unter 1,5 als gut.

Zur Optimierung des PUE-Werts gibt es mehrere Ansätze:

– Einsatz moderner Kühltechnologien wie freier Kühlung oder Kalt- und Warmgangeinhausung
– Verwendung von DCIM-Systemen zur intelligenten Steuerung und Lastverteilung
– Dynamisches Energiemanagement mithilfe digitaler Lösungen wie dem ABB Ability Energy and Asset Manager

So lassen sich Verluste reduzieren, der Energieeinsatz gezielt steuern und gesetzliche Vorgaben wie die des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) einhalten.

2. Welche Vorteile bietet ein Eisspeicher in der Data-Center-Kühlung?

Ein Eisspeicher ist ein thermisches Speichersystem, das in Zeiten niedriger Last (z. B. nachts) Eis erzeugt und die gespeicherte Kälte tagsüber zur Kühlung des Rechenzentrums nutzt.

Vorteile:

  • Entlastung der Stromnetze in Spitzenzeiten (Peak Shaving)

  • Nutzung günstigerer Nachtstromtarife

  • Beitrag zur PUE-Verbesserung

  • Erhöhung der Ausfallsicherheit im Kühlbetrieb

  • Kombination mit erneuerbaren Energien möglich

3. Wie lässt sich ein Data Center mit ABB-Technologien modular skalieren?

ABB setzt auf modulare Systeme, die sich mit dem Wachstum des Rechenzentrums mitentwickeln lassen. Das ermöglicht eine stufenweise Erweiterung ohne Ausfälle.

Beispiele:

  • Smissline TP: steckbare Niederspannungsverteilung mit Hot-Swap-Funktion

  • TruONE™ ATS: integrierter automatischer Umschalter für Redundanz ohne Downtime

  • ABB Ability™ Data Center Automation: skalierbare Automatisierungsplattform zur Integration weiterer Systeme und Standorte

  • USV-Module in skalierbarer Architektur (N+1, 2N) für flexible Absicherung

4. Wie funktioniert eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in Rechenzentren?

Eine USV-Anlage (Uninterruptible Power Supply) überbrückt Stromausfälle für Sekunden bis Minuten, bis ein Notstromaggregat übernimmt – oder schützt vor Spannungsschwankungen.

Technische Funktionsweise:

  • Im Normalbetrieb läuft der Strom durch einen Gleichrichter → Batterien → Wechselrichter zur IT

  • Bei Netzausfall schaltet das System nahtlos auf Batteriebetrieb um

  • Moderne USV-Systeme sind häufig modular, online-doppelt-konvertierend und mit intelligenter Batterieüberwachung ausgestattet

ABB-Lösung: z. B. USV-Baureihe DPA 250 S4 – skalierbar, wartungsfreundlich, mit hohem Wirkungsgrad und Fernüberwachung

Gesetze & Vorschriften

1. Was bedeutet die NIS-2-Richtlinie für Betreiber von Rechenzentren?

Die NIS-2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2) verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen in der EU – darunter auch große Rechenzentren – zu:

  • technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen

  • Risikomanagement (inkl. Backup, Notfallkonzepte)

  • Meldepflichten bei Cybervorfällen (innerhalb von 24h)

  • Zugriffs- und Netzwerksegmentierung

  • Managementverantwortung: Geschäftsführer haften bei Nichteinhaltung

Mehr zur NIS-2-Richtlinie.

2. Welche Auswirkungen hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) auf Data-Center-Betreiber?

Das EEG fördert den Ausbau erneuerbarer Energien, bringt für Rechenzentren aber auch Pflichten und Chancen:

  • Verpflichtung zur Nutzung von Ökostrom bei neuen RZ laut EnEfG

  • EEG-Umlage entfällt, aber Netzentgelte und CO₂-Abgaben machen Strom aus fossilen Quellen teurer

  • Eigenversorgung (z. B. durch PV-Anlage auf dem RZ-Dach) kann wirtschaftlich attraktiv sein

  • Kombination mit intelligenten Lastmanagement-Systemen (wie ABB Ability™) erlaubt die Integration ins Smart Grid