Pioniergeist unter Strom: 125 Jahre Innovation im Geschäftsbereich Elektrifizierung von ABB

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Die Geschichte von ABB in Deutschland ist auch ein Teil der Geschichte der Elektrifizierung unseres Landes – 125 Jahre, die von visionären Ideen, technologischen Durchbrüchen und Innovationen geprägt sind. Dieser Erfolg begann mit zwei Männern, die den Mut hatten, an die Kraft der Elektrizität zu glauben, als diese noch in den Kinderschuhen steckte. Heute ist der Geschäftsbereich Elektrifizierung der größte und umsatzstärkste Bereich von ABB in Deutschland.

Im Sommer 1900 steht Deutschland an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter: Als die Tore des neuen Werks von BBC in Mannheim-Käfertal öffnen, beginnt die Elektrifizierung in Deutschland. Genau das war der Anspruch der beiden Gründer Charles Brown und Walter Boveri: Strom für alle! Was damals als Niederlassung begann, hat sich zum Geschäftsbereich Elektrifizierung von ABB entwickelt. Seitdem hat sich die Art und Weise, wie wir Energie nutzen und verteilen, grundlegend verändert.

Zu dieser Zeit beginnt die Elektrifizierung der Städte. Während BBC erste Schritte in Mannheim geht, entstehen zeitgleich Unternehmen, die später unter dem Dach des heutigen Geschäftsbereich Elektrifizierung von ABB zusammenwachsen. Bereits 1879 gründeten die Brüder Hans-Curt und Georg Jaeger in Lüdenscheid eine Metallwarenfabrik, aus der später die Busch-Jaeger Elektro GmbH hervorging – ein Unternehmen, das die Elektroinstallationstechnik in Deutschland maßgeblich prägen sollte. Und auch Hugo Stotz, gelernter Elektrotechniker, erkannte früh das Potenzial der Elektrifizierung und eröffnete 1894 in Mannheim ein Geschäft für Installationsarbeiten. Das Geschäft boomt: Schon bald expandiert Stotz. 1912 verkauft er sein Unternehmen – und es wird Teil der BBC.

Sicherheit als Grundlage der Elektrifizierung

Mit der zunehmenden Verbreitung der Elektrizität wachsen auch die Anforderungen an die Sicherheit: Hier hat der heutige Geschäftsbereich Elektrifizierung von ABB seine Wurzeln. Immer wieder kommt es in den 1920er Jahren zu Bränden aufgrund elektrischer Defekte. 1924 gelingt Hugo Stotz ein Durchbruch: Der Unternehmer erfindet den weltweit ersten Sicherungsautomaten mit thermisch-magnetischer Auslösung. Diese Innovation, die heute über 100 Jahre alt ist, revolutioniert die Sicherheit elektrischer Anlagen. Der Stotz-Sicherungsautomat leistet einen entscheidenden Beitrag zur sicheren Elektrifizierung: Die erhöhte Sicherheit ließ das Vertrauen in die Elektrizität wachsen und machte sie für breitere Bevölkerungsschichten zugänglich. Bis heute ist der Sicherungsautomat ein unverzichtbares Element in jedem Sicherungskasten.

Parallel entwickelte sich Busch-Jaeger zu einem führenden Unternehmen für Elektroinstallationstechnik. Das Unternehmen setzt auf innovative Lösungen für die elektrische Hausinstallation und legt damit den Grundstein für seinen späteren Erfolg. Die berühmte SCHUKO-Steckdose wurde zum unverzichtbaren Element in deutschen Haushalten und ist bis heute ein Symbol für sichere Elektroinstallationen.

Zusammenwachsen unter einem Dach

Die Geschichte des Geschäftsbereichs Elektrifizierung bei ABB ist geprägt von der Integration verschiedener Unternehmen, die ihre jeweiligen Stärken einbrachten. Ein wichtiger Meilenstein war 1969 die Übernahme von Busch-Jaeger – einem Unternehmen, das seine Innovationskraft bereits zuvor unter Beweis gestellt hatte. Unter dem Dach von BBC und später ABB konnten diese Qualitäten weiter gestärkt und gezielt zur Marktführerschaft in Elektroinstallationstechnik und Gebäudeautomation eingesetzt werden.

Als zentraler Baustein des Geschäftsbereichs Elektrifizierung steht Busch-Jaeger heute für die gelungene Verbindung von Tradition und Innovation.

Die ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, die auf das 1894 von Hugo Stotz gegründete Unternehmen zurückgeht, feierte 2024 ihr 130-jähriges Bestehen und ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Integration von Traditionsunternehmen. Der Sicherungsautomat als Element eines jeden Sicherungskastens zeigt, wie langlebig echte Innovationen sind.

1993 erwarb ABB die Mehrheitsbeteiligung an STRIEBEL & JOHN. Das 1958 von Franz Striebel im Schwarzwald gegründete Unternehmen hatte sich auf Verteiler- und Zählerschränke spezialisiert. Mit Innovationen wie dem UK Stromkreisverteiler (1973) und den Wand- und Standschränken (1984) setzte das Unternehmen immer wieder Maßstäbe in der Branche. Die Qualitätsprodukte aus dem Schwarzwald sind noch heute essenzieller Bestandteil moderner Elektroinstallationen und tragen maßgeblich zum Erfolg des Geschäftsbereichs Elektrifizierung bei.

 

 

In den 1970er Jahren wurde auch CalorEmag Teil der ABBFamilie. Die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1925 zurück: Damals begann das Unternehmen mit der Entwicklung von Motor und Leistungsschutzschaltern sowie Hoch und Mittelspannungsschaltanlagen. Schon früh avancierte CalorEmag zum Technologieführer. 1973 übernahm BBC die Mehrheitsanteile. Im Jahr 1998 entstand in Ratingen mit der ABB-Zukunftsfabrik eine hochautomatisierte Fertigungsstätte für Mittelspannungskomponenten – in nur 15 Monaten errichtet und seither Herzstück der globalen Produktion. 2025 feiert CalorEmag sein 100jähriges Jubiläum – ein stolzes Kapitel in der ABB-Geschichte, das sich bis heute durch Innovationskraft auszeichnet.

Innovation kennt im Geschäftsbereich Elektrifizierung viele Gesichter – durch technologische Neuentwicklungen und den gezielten Ausbau strategischer Kompetenzen. Mit der Integration weiterer Marken wie EVE, KAUFEL oder Thomas & Betts hat ABB sein Portfolio kontinuierlich erweitert und entlang der Bedürfnisse seiner Kunden gestärkt: Damit unterstreicht der Geschäftsbereichs Elektrifizierung seinen Anspruch, durch Kundennähe, ein breites Angebot und vernetzte Technologien Mehrwert zu schaffen – heute und in Zukunft.

Technologische Meilensteine im Geschäftsbereich Elektrifizierung

  • Im Jahr 2000, an der Schwelle zum neuen Jahrtausend, brachte der Bereich Elektrifizierung den Motorschutzschalter auf den Markt. Diese Erfindung revolutionierte den Schutz von Elektromotoren und ist heute ein Standard in industriellen Anwendungen.
  • Ein Meilenstein in der Gebäudeautomation war die Einführung von Busch-free@home im Jahr 2014: Dieses intelligente System vereinfacht die Steuerung von Beleuchtung, Heizung, Klimaanlage und Jalousien und machte das Smart Home für jedermann zugänglich.
  • Ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsbereichs Elektrifizierung war außerdem die Übernahme von B&R (Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik) im Jahr 2017. Damit konnte ABB seine Kompetenzen in der industriellen Automatisierung deutlich ausbauen und bietet seither umfassendere Lösungen aus einer Hand – für noch mehr Effizienz und Integration in der Produktion seiner Kunden.

Produktionsexzellenz als Markenzeichen

Ein Meilenstein in der jüngeren Geschichte des Geschäftsbereichs Elektrifizierung ist die „Mission to Zero“ – die Initiative für CO₂-neutrale und energieautarke Produktionsstandorte. 2019 startete das Projekt am Standort Lüdenscheid, der als weltweit erstes CO₂-neutrales ABB-Werk zum Vorzeigemodell für nachhaltige Produktion wurde.

Dieses Werk ist ein herausragendes Beispiel für die Nachhaltigkeitsstrategie des Geschäftsbereichs Elektrifizierung: Mithilfe von Solarenergie, Batteriespeichern und digitalem Energiemanagement wurde hier ein CO₂-neutraler, energieautarker Betrieb realisiert – ein Beweis dafür, dass industrielle Produktion und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.

Insgesamt haben mittlerweile mehr als 20 Standorte auf vier Kontinenten den „Mission to Zero“- Status erreicht, indem sie mindestens eines der folgenden Ziele erfüllt haben: 15 Prozent weniger Emissionen, 15 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen oder eine Verbesserung der Energieeffizienz um 15 Prozent.

Der Geschäftsbereich Elektrifizierung heute

Mit einem Umsatzanteil von rund 45 Prozent bildet der Geschäftsbereich Elektrifizierung heute das Rückgrat von ABB in Deutschland. Das Portfolio umfasst Komponenten für die Mittel- und Niederspannung, vom Umspannwerk bis hin zu den Verbrauchern. Mit den Marken Busch-Jaeger, Striebel & John und STOTZ ist der Bereich zudem Marktführer im Segment der Elektroinstallationstechnik und Gebäudeautomation.

Die in Deutschland entwickelten Innovationen des Geschäftsbereichs Elektrifizierung haben weltweit Bedeutung erlangt. Von Mannheim, Heidelberg, Lüdenscheid und anderen deutschen Standorten aus fließt das Know-how in globale Projekte ein – von der Elektrifizierung ländlicher Gebiete in Entwicklungsländern bis hin zur Ausstattung moderner Rechenzentren. Das Ziel: den Zugang zu sicherer, effizienter Elektrizität weltweit zu verbessern. Die Expertise aus 125 Jahren macht ABB zum Partner für Elektrifizierungsprojekte auf allen Kontinenten.

Die Zukunft der Elektrifizierung gestalten

Die Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Ressourcenknappheit und die digitale Transformation – erfordern innovative Lösungsansätze. Der Geschäftsbereich Elektrifizierung von ABB spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft:

  • Nachhaltige Energielösungen: Mit dem CO₂-neutralen Werk in Lüdenscheid zeigen wir, wie die Produktion der Zukunft aussehen kann – energieautark durch digitales Energiemanagement und modernste Solartechnik.
  • Elektromobilität: Wir treiben den Aufbau der Ladeinfrastruktur voran und unterstützen so den Übergang von fossilen Brennstoffen zu stromgetriebener Mobilität.
  • Intelligente Gebäudetechnik: Mit Smart Home und Smart Building Lösungen wie Busch-free@home ermöglichen wir eine effizientere Nutzung von Energie für mehr Komfort.
  • Digitalisierung: Wir unterstützten die digitale Transformation von Industrie und Infrastruktur.

125 Jahre Innovation – Ein Blick in die Zukunft der Elektrifizierung

Die 125-jährige Geschichte des Geschäftsbereichs Elektrifizierung von ABB in Deutschland ist eine Geschichte des Wandels und der kontinuierlichen Innovation. Von den frühen Tagen der Elektrifizierung mit BBC und den Pionierleistungen von Unternehmen wie Busch-Jaeger und Stotz bis hin zu modernen Smart Home Lösungen wie Busch-free@home – der Geschäftsbereich Elektrifizierung von ABB hat die Elektrotechnik in Deutschland maßgeblich geprägt.

Vor 125 Jahren begann eine Vision: Strom für alle. Heute wird sie im digitalen Zeitalter weitergeschrieben. Der Geschäftsbereich Elektrifizierung verbindet bewährte Qualität mit intelligenter Vernetzung – klassische Produkte wie Schalter, Steckdosen und Sicherungsautomaten werden zu smarten Komponenten für mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Charles Brown und Walter Boveri würden darin wohl denselben Pioniergeist erkennen, der sie einst antrieb: den Mut, Neues zu wagen – und die Überzeugung, dass Elektrifizierung die Welt verändern kann.