Smart Home – zukunftssicher planen, installieren & leben

Latest News zu Smart Home

Durch steigende Energiekosten, den Wunsch nach mehr Komfort und Sicherheit wächst die Nachfrage nach modernen Hausautomatisierungslösungen.

Genau hier bietet ABB Elektroinstallateuren, Planern und Bewohnern  mit Systemen wie Busch-free@home®, KNX oder InSite ein breites, praxiserprobtes Portfolio – von der smarten Steuerung über das Energiemanagement bis zur Integration in nachhaltige Gebäudeplanung.

Prozent
des deutschen Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude.
Prozent
davon lassen sich durch den Einsatz smarter Lösungen einsparen.
Allgemeine FAQs
FAQs zu Smart Home Systemen

Allgemeine FAQs

1. Was genau ist ein Smart Home?

Ein Smart Home ist ein vernetztes Zuhause, in dem verschiedene Geräte und Systeme – wie Beleuchtung, Heizung, Rollläden oder Sicherheitstechnik – automatisch oder per App gesteuert werden können. Ziel ist es, Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit zu erhöhen. Technische Grundlage sind meist Bus-Systeme wie KNX, funkgesteuerte Lösungen oder hybride Varianten.

2. Welche Vorteile hat ein Smart Home?

  • Komfort: Szenen wie „Filmabend“ oder „Abwesenheit“ lassen sich mit einem Fingertipp aktivieren.
  • Energieeinsparung: Heizungen und Licht brennen nur, wenn es nötig ist.
  • Sicherheit: Bewegungsmelder, Rauchwarnmelder und automatische Rollläden erhöhen den Schutz.
  • Wertsteigerung: Eine moderne Elektroinstallation macht Immobilien attraktiver – besonders im Neubau oder bei Sanierungen.

3. Für welche Zielgruppen lohnt sich ein Smart Home besonders?

  • Hausbesitzer, die ihr Zuhause modernisieren oder neu bauen
  • Vermieter & Bauunternehmen, die ihre Objekte aufwerten wollen
  • Installateure, die zukunftsfähige Lösungen anbieten möchten
  • Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, für mehr Barrierefreiheit
  • Planer & Architekten, die Projekte normgerecht und energieeffizient gestalten wollen

4. Was kostet ein Smart Home?

Die Kosten hängen vom Umfang und System ab. Ein Einstieg mit Grundfunktionen ist bereits mit wenigen hundert Euro möglich. Für eine umfassende, professionelle Lösung (z. B. mit KNX) im Neubau liegt die Investition meist bei 3 bis 6 Prozent der Bausumme. Dafür ergeben sich langfristig Einsparungen bei Energie und Wartung sowie eine Wertsteigerung der Immobilie.

FAQs zu Smart Home Systemen

1. Wie funktioniert Busch-free@home®?

Busch-free@home® ist eine modulare Smart-Home-Plattform von ABB, mit der sich Funktionen wie Licht, Heizung, Beschattung oder Türkommunikation zentral steuern lassen – per Wandschalter, App oder Sprache. Es eignet sich besonders für Wohnhäuser, Wohnungen oder kleinere Objekte. Die Einrichtung erfolgt kabelgebunden oder über Funk – ideal für den Neubau wie auch bei der Nachrüstung im Bestand.

Mehr zu Busch-free@home®

2. Was ist KNX und wann ist es sinnvoll?

KNX ist ein herstellerunabhängiger Standard für die Gebäudeautomation. Das System basiert auf einer Bus-Technologie und eignet sich besonders für größere Wohnobjekte oder komplexere Anforderungen. Es ist besonders zukunftssicher, skalierbar und lässt sich auch mit Energiemanagement-Systemen oder Photovoltaikanlagen kombinieren. ABB bietet eine breite Palette an zertifizierten KNX-Komponenten.

Mehr zu KNX

3. Was bedeutet Matter & Thread im Zusammenhang mit Smart Home?

Matter ist ein neuer Kommunikationsstandard für Smart-Home-Geräte, der Herstellergrenzen überwindet. Zusammen mit dem Funkprotokoll Thread wird so ein stabileres, schnelleres und interoperableres Netzwerk möglich. ABB entwickelt seine Lösungen mit Blick auf Matter-Kompatibilität, um Zukunftssicherheit und einfache Integration zu gewährleisten.

Mehr zu Matter & Thread

4. Welche Rolle spielt ein Energiemanagement-System im Smart Home?

Mit Systemen wie ABB InSite können Nutzer ihren Energieverbrauch in Echtzeit überwachen und gezielt senken – z. B. durch die Steuerung von Verbrauchern, Integration von PV-Anlagen oder Lastverschiebung. Das ist besonders relevant angesichts steigender Strompreise und gesetzlicher Anforderungen (z. B. GEG).