Pandemie als Weckruf: Mehr Geschwindigkeit für Entwicklung & Produktion in Biotech & Pharma

Ein Techniker überwacht in Schutzkleidung die Produktionsanlage und prüft Prozessdaten direkt am Laptop – für sichere, präzise und hygienisch einwandfreie Abläufe in der Life-Science-Fertigung.
Gefällt mir
Bookmark
Intro

Die Corona-Pandemie hat der Pharma- und Biotech-Industrie (Life Sciences) vor Augen geführt, wie entscheidend Anpassungsfähigkeit ist. Impfstoffe mussten in Rekordzeit entwickelt, getestet und weltweit produziert werden – eine logistische und technologische Mammutaufgabe. Die Lehre daraus ist eindeutig: Künftige Produktionsanlagen müssen schneller, flexibler und resilienter werden. 

Kürzere Produktlebenszyklen und steigende regulatorische Anforderungen verschärfen diesen Druck zusätzlich. Modularisierung und Digitalisierung sind die Schlüssel, um Pharma- und Biotech-Anlagen fit für die Zukunft zu machen. Doch wie können Unternehmen die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen, Kosten senken und regulatorische Anforderungen erfüllen? Welche Lösungen benötigt es, um Effizienz und Sicherheit nahtlos zu verbinden?

Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Produktionsanlagen müssen auf die Herausforderungen von morgen reagieren – auch auf Prozesse, die es heute noch gar nicht gibt. Modulare Automatisierung und digitale Vernetzung sind dabei zentrale Hebel, um Prozesse schneller umzustellen, Kosten zu reduzieren und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.

Wettbewerbsvorteile durch modulare Automatisierung

Mit einem modularen Ansatz wird die Prozesslinie in kleinere, voll automatisierte und damit einfach zu integrierende Funktionseinheiten aufgeteilt. Diese Module können flexibel kombiniert, hinzugefügt oder ausgetauscht werden, ohne den Rest der Anlage zu beeinflussen.

Das Ergebnis: bis zu 40 % schnellere Markteinführung und bis zu 50 % geringere Integrationskosten in die Automatisierungstechnik.

So lassen sich auch auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produkte in kürzester Zeit realisieren – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einer Branche, in der schnelle Anpassungsfähigkeit ein Wettbewerbsvorteil ist.

Digitalisierung steigert Effizienz und Transparenz

Doch es geht nicht allein um Modularität. Moderne Produktionsanlagen benötigen ein leistungsfähiges digitales Rückgrat. Herzstück ist das ABB Ability System 800xA, ein Distributed Control System (DCS), das weit über klassische Prozesssteuerung hinausgeht.

Das System integriert leistungsstarke digitale Lösungen und geht über reine Prozess-, Elektro- und Sicherheitssteuerung hinaus. Digitalisierung bedeutet nicht einfach, mehr Daten zu sammeln. Vielmehr geht es darum, die richtigen Daten im Kontext der realen Prozessbedingungen zu analysieren, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Das Resultat: bis zu 20 % geringere Betriebskosten und deutliche Verbesserungen bei OEE und Energieverbrauch.

Vorteile der Modularisierung und Digitalisierung

  • Bis zu 40 % schnellere Markteinführung durch modulare Automatisierung
  • Bis zu 50 % geringere Kosten für Engineering, Tests und Inbetriebnahme
  • Bis zu 20 % geringere Betriebskosten durch digitale Integration
  • Bis zu 80 % schnellere Umrüstung von Produktionslinien
  • 24/7 Produktion durch die Integration von Batch-Steuerung, MES und digitalen Tools (Case Cytiva)

Von der Planung bis zum Betrieb – ABB als Partner

ABB verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: von der frühen Projektphase (FEED) über das Design bis hin zu Bau, Betrieb und Wartung. Mit der ABB Adaptive Execution Lösung werden Risiken reduziert, Zeitpläne optimiert und Kosten gesenkt.

Praxisbeispiel: Cytiva

Wie das in der Praxis aussieht, zeigt das Beispiel Cytiva. An den Standorten in Uppsala (Schweden) und Michigan (USA) setzt das Unternehmen auf das ABB Ability System 800xA.

Durch die Integration von Automatisierung, Batch-Steuerung, MES und digitalen Lösungen wird dort eine 24/7-Produktion mit maximaler Effizienz ermöglicht.

Das Ergebnis: zuverlässige, sichere und zukunftsfähige Prozesse, die eine digitale Transformation der Produktion möglich machen.

ABB Kerntechnologien:

  • ABB Ability System 800xA – leistungsfähiges DCS
  • ABB Ability Batch Suite – flexible und erweiterte Batch-Lösungen
  • ABB Ability Edgenius – Echtzeitdaten  vom Feld bis in die Cloud
  • ABB Ability MOM – durchgängiges  Produktionsmanagement

Zukunftsfähigkeit durch Reaktionsfähigkeit

Pharma- und Biotech-Anlagen der Zukunft müssen reagieren können – auf neue Marktanforderungen, strengere Regularien und technologische Innovationen. Mit modularer Automatisierung, digitalisierten Prozessen und einem Partner wie ABB können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern.