KI der Zukunft: ABB Robotics kürt Sieger der AI Startup Challenge

Gefällt mir
Bookmark
Intro

30.000 US-Dollar Preisgeld, über 100 teilnehmende Start-ups, 2 strahlende Gewinner: Das ist die Kurzversion der AI Startup Challenge von ABB Robotics. Doch ist die Initiative zu spannend, um in wenigen Worten abgehandelt zu werden.

Fangen wir vorne an. Was ist die AI Startup Challenge von ABB Robotics? Ein globaler Wettbewerb, der darauf abzielt, Innovationen in der Robotik im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zu beschleunigen. Start-ups und Scale-ups sind eingeladen, bahnbrechende Ideen in den Bereichen Natural Language Programming, Skill Learning und autonome Entscheidungsfindung einzureichen. Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, eng mit ABB-Ingenieurinnen und -Ingenieuren zusammenzuarbeiten, Zugang zu modernster Robotertechnologie zu erhalten und vom globalen Netzwerk des Unternehmens zu profitieren. Das Gewinnerteam erhält ein Preisgeld von 30.000 US-Dollar sowie die Aussicht auf eine langfristige Partnerschaft mit ABB.

Dabei sein ist alles? Von wegen – aus dem Wettbewerb kann Großes und Spannendes hervorgehen. So führte eine frühere Ausgabe der Challenge zur Übernahme des Schweizer Start-ups Sevensense, einem führenden Anbieter von KI-gestützter 3D-Vision-Navigationstechnologie für autonome mobile Roboter.

Die 2024er AI Startup Challenge

In die Reihe der Sieger reihten sich 2024 T-Robotics und Mbodi ein, die sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen konnten.

T-Robotics hat physische KI-Modelle entwickelt, die es Bedienern ermöglichen, Roboter per natürlicher Sprache zu programmieren. Gleichzeitig stellen Skill-Modelle für unterschiedliche Branchen die notwendige Präzision sicher. Dieser innovative Ansatz reduziert die Programmierzeit signifikant und gewährleistet gleichzeitig eine optimale Leistung in verschiedenen Fertigungsszenarien.

„Die Verschmelzung von Robotik und physischer KI wird die Fertigung grundlegend verändern. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit ABB den Weg in eine Zukunft zu ebnen, in der Roboter zu intelligenten Assistenten werden, die uns helfen, effizienter zu fertigen.“ 

Asad Tirmizi, Gründer von T-Robotics

Die KI-Plattform von Mbodi ermöglicht den Erwerb von Echtzeit-Skills: Roboter können durch natürliche Sprache in Wort und Schrift sowie durch Demonstration neue Aufgaben erlernen und sich automatisch anpassen. Auf diese Weise macht die Technologie von Mbodi robotergestützte Automatisierung für Unternehmen jeder Größe zugänglich – insbesondere für solche, die flexible Lösungen für Produktionsumgebungen mit vielen Varianten und kleinen Losgrößen suchen.

„Wir erweitern die Möglichkeiten der Industrierobotik durch hochmoderne generative KI, um so den sich stets verändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. ABB als ein führendes Industrieunternehmen mit einer Leidenschaft für bahnbrechende Technologien wie die unsere ist entscheidend dafür, diesen Wandel voranzutreiben.“ 

Sebastian Peralta, Mitbegründer und CEO von Mbodi

Beide Gewinner erhalten eine Projektfinanzierung in Höhe von 30.000 US-Dollar und werden direkt mit den Technologieexpertinnen und -experten von ABB zusammenarbeiten, um marktreife Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus erhalten sie eine sechsmonatige Mitgliedschaft bei SynerLeap, dem Start-up-Accelerator von ABB. Sowohl T-Robotics als auch Mbodi planen, ihre erste kommerzielle Anwendung mit ABB noch in diesem Jahr auf den Markt zu bringen.

„Das disruptive Potenzial der generativen KI in der Robotik ist enorm, erfordert aber eine konzentrierte Betrachtung. Dank Fokussierung auf drei zentrale Bereiche – die Programmierung in natürlicher Sprache, das Erlernen von Fähigkeiten und die autonome Entscheidungsfindung – konnten wir zwei Schlüssellösungen identifizieren. Sie helfen uns, die Entwicklung von KI-gesteuerten, marktreifen Branchenlösungen zu beschleunigen. Dieser Ansatz steht im Einklang mit der Vision von ABB, Roboter zu entwickeln, die intuitiver, anpassungsfähiger und effizienter sind und den Weg für eine neue Ära der KI-gestützten Robotik ebnen.“ 

Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB

The Big Picture

Über die unternehmensgeführte Initiative ABB Robotics & Automation Ventures (ABB RA Ventures) bündelt ABB ihr Engagement für Start-ups. Ihre Aufgabe ist es, wegweisende und innovative Unternehmen, die noch am Anfang stehen, zu fördern, mit ihnen zusammenzuarbeiten und in sie zu investieren. Die ABB Robotics AI Startup Challenge ist Teil eines umfassenden Innovationsökosystems von ABB, das auf Zusammenarbeit und das transformative Potenzial neuer Technologien ausgerichtet ist. Im Rahmen von Initiativen, die darauf abzielen, vielversprechende Start-ups in allen Branchen zu identifizieren, zu unterstützen und zu fördern, arbeitet ABB mit Vordenker-Unternehmen zusammen, um Innovationen zu beschleunigen. Durch diese Zusammenarbeit entstehen neue Lösungen, die das Ziel von ABB, eine nachhaltigere und produktivere Zukunft zu schaffen, voranbringen.