Bietet ABB einen Rechner für die Lebenszykluskosten, mit dem die Total Costs of Ownership und andere Aspekte über die Nutzungsphase hinweg kalkuliert werden können?
Wir haben verschiedene Rechner, sodass für verschiedene Applikationen wie Pumpen oder Lüfter schnell die Einsparpotenziale berechnet werden können. Besonders charmant finde ich das webbasierte Ecodesign Tool, mit dem für verschiedene Lastpunkte die Effizienz des kompletten Antriebssystems kalkuliert wird, also für Frequenzumrichter und Motor. Denn wie schon gesagt: Neben einem effizienten Motor braucht es auch einen effizienten Umrichter, damit unterm Strich tatsächlich Energie eingespart wird. Das Ecodesign Tool ist intuitiv und leicht zu bedienen und ermöglicht eine schnelle Einschätzung, wie schnell sich die hocheffizienten Antriebe amortisieren.
Wir haben schon über verschiedene Varianten der Synchronreluktanzmotoren gesprochen. Neu ist der SynRM LC. Was hat es damit auf sich?
LC steht für die Variante Liquid Cooled. Die Flüssigkeitskühlung bietet den Vorteil besonders kompakter Motoren. Da die Luftkühlung im Vergleich weniger effizient ist, benötigt der der luftgekühlte Motor größere Oberflächen, um diesen Nachteil zu kompensieren. Ein längerer Betrieb bei kleinen Drehzahlen, beispielsweise bei Extrudern, ist mit flüssigkeitsgekühlten Motoren problemlos möglich. Hier muss bei luftgekühlten Motoren sogar zusätzlich ein Fremdlüfter angebaut werden. In vielen Fällen reicht dafür der Einbauplatz nicht mehr aus.
Wir bieten übrigens alle LC-Motoren in der Effizienzklasse IE5, also mit dem Wirkungsgrad Ultra-Premium an – von 55 bis 600 Kilowatt. ABB ist der einzige Hersteller mit diesem Angebot über ein so großes Leistungsspektrum hinweg. Das ist besonders in Branchen mit hohem Leistungsbedarf relevant, also neben der kunststoffverarbeitenden Industrie etwa in der Lebensmittelproduktion. Dort sind gleichzeitig die Einbauverhältnisse oft beengt und teilweise würde der Luftstrom des luftgekühlten Motors den Prozess nachteilig beeinflussen, zum Beispiel indem Pulver aufgewirbelt würde. Flüssigkeitsgekühlte Reluktanzmotoren punkten unter diesen Voraussetzungen doppelt: zum einen durch ihre kompakte Bauweise und zum anderen durch eine schnelle Amortisation durch höchste Energieeffizienz.
Im Prinzip ist die Flüssigkeitskühlung aber für alle Branchen interessant. Zum Beispiel kann das für die Kühlung verwendete Wasser auch ideal für die nachhaltige Beheizung von Industriehallen oder Bürogebäuden genutzt werden, wenn es in Fernwärmenetze eingespeist wird. Wenn in der Herstellung Wärme ins Produkt eingetragen werden muss, etwa um die Viskosität zu beeinflussen, kann die Abwärme auch auf diese Art genutzt werden. In vielen Betrieben existiert die Infrastruktur für Flüssigkeitskühlung ohnehin bereits.