ABB-Förder­technologie steigert Energie­effizienz im LKAB-Unter­tage­berg­werk

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Das schwedische Bergbauunternehmen LKAB hat ABB den Auftrag erteilt, zwei getriebelose Bandantriebe zu installieren und in das bestehende Förderbandsystem zu integrieren. Die bestehende Anlage in Lappland transportiert bis zu 15 Millionen Tonnen Eisenerz pro Jahr. Herzstück der Anlage ist ein 2.800 kW starker Schleifringläufer-Induktionsmotor (WRIM) mit Getriebe, der das Förderband antreibt.

Der jetzige Getriebeantrieb wird durch die neueste getriebelose  Bandantriebstechnik, dem ABB Gearless Conveyor Drive (GCD) ersetzt. Die beiden 1.600 kW Direktantriebe mit Permanentmagnetmotoren (PMM) ermöglichen eine Steigerung der Jahresproduktion bei gleichzeitiger Reduzierung des Energieverbrauchs pro Tonne.

Wissenswertes über LKAB

LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag) ist ein schwedisches Bergbauunternehmen, das hauptsächlich für seine Eisenerzproduktion bekannt ist. Es ist einer der weltweit führenden Lieferanten von hochwertigem Eisenerz und spielt eine wesentliche Rolle in der globalen Stahlindustrie. LKAB betreibt hauptsächlich in Norrland, im Norden Schwedens, und besitzt dort einige der größten unterirdischen Eisenerzminen der Welt, wie zum Beispiel in Kiruna und Malmberget. 

Die Eisenerzprodukte von LKAB sind aufgrund ihres hohen Eisengehalts und ihrer Konsistenz sehr gefragt. Das Unternehmen konzentriert sich auch stark auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit, indem es in Technologien investiert, die den CO2-Ausstoß bei der Eisenerzproduktion reduzieren. Dadurch spielt LKAB eine wichtige Rolle bei der Entwicklung nachhaltigerer Praktiken in der Bergbau- und Stahlindustrie. 

Im Rausch der Tiefe: 1.250 Meter unter Tage

Die Installationsingenieure und das Projektmanagementteam von ABB stehen vor der Herausforderung, in einem engen Raum in etwa 1.250 Metern Tiefe unter Tage zu arbeiten, um die großen Anlagen zu demontieren und durch die neuen Einheiten zu ersetzen. Die Modernisierung soll 2025 abgeschlossen sein. Mit der neuen Anlage wird LKAB zwischen 6 und 10 Prozent an Energie einsparen können. Neben dem ökologischen Effekt hat die Modernisierung auch positive wirrtschaftliche Auswirkungen, da die jährlichen Betriebskosten gesenkt werden. Die getriebelosen Bandantriebe von ABB haben eine Motorleistung zwischen 0,2 MW und 8 MW, wodurch ein Getriebe überflüssig wird und somit die Wartungskosten gesenkt werden– Zudem wird die Gesamtzuverlässigkeit verbessert und eine größere Betriebszeit erreicht.

Die Anlage in Zahlen

Tonnen Eisenerz pro Jahr
transportiert die bestehende Anlage
Prozent Energieeinsparung
werden im Idealfall erzielt

„Wir betreiben die größten Eisenerzbergwerke in Europa, in denen die Produktivität hoch bleiben muss, während die Energieeffizienz zunimmt. Dieses wichtige Upgrade wird den Durchsatz auf dem Förderband verbessern und uns helfen, unsere Energieziele zu erreichen. ABBs Technologie wird auch sowohl die OPEX pro Tonne als auch die laufenden Lebenszykluskosten reduzieren.“

Pär Sundqvist, Ingenieur und Projektleiter, LKAB

„Die neue ABB-Ausrüstung wird für eine verbesserte Arbeitsumgebung im Bergwerk sorgen – sauberer und sicherer. Getriebelose Bandantriebe sind als die energieeffizienteste Lösung für Förderbänder bekannt und ermöglichen einen zuverlässigen Erztransport. Das Upgrade bedeutet auch eine Verringerung von Lärm und Hitze im Bereich des Förderantriebs.“

Ulf Richter, Produktmanager Förderlösungen, ABB

Die PMM der getriebelosen Bandantriebe sind direkt mit der Antriebstrommel des bestehenden Förderbands gekoppelt und können auch an die besonderen Anforderungen dieser Untertageinstallation angepasst werden. Die Hauptvorteile sind Energieeinsparungen, Verbesserungen in Gesundheit und Sicherheit, reduzierte Wartungskosten sowie eine gleichmäßige, solide Produktion aufgrund höherer Zuverlässigkeit.  

ABB erhielt den Projektauftrag im dritten Quartal 2023 und die Installation wird während geplanter Wartungsstopps stattfinden, wobei die endgültige Inbetriebnahme für August 2025 vorgesehen ist.