Sie arbeiten in einer globalen Position. Wie sehen Sie Deutschland im Bereich Automatisierung der Logistik im Vergleich zum internationalen Umfeld?
Bei der Einführung von Automation und dem Testen neuer Technologien ist der deutsche Markt im internationalen Vergleich vorne. Treiber für Innovation sind der harte Wettbewerb sowie das relativ hohe Lohnniveau in Deutschland. Denn Robotik und Automatisierung konkurrieren wirtschaftlich betrachtet oft mit der menschlichen Arbeitskraft und müssen sich der Frage stellen, was die Investition unterm Strich bringt. Für deutsche Unternehmen rechnet es sich, monotone und körperlich belastende Aufgaben durch Roboter zu ersetzen. In Asien wiederum werden Tätigkeiten – wie etwa Pakete unter 5 Kilogramm zu heben – noch häufiger manuell ausgeführt, da es einen Arbeitsmarkt für solche Tätigkeiten gibt. Doch sehen wir auch außerhalb Deutschlands und Europas zunehmend eine Verknappung der Arbeitskräfte, so dass anstrengende Tätigkeiten wie Palettieren und Depalettieren auch in Niedriglohnländern automatisiert werden.
Wie einfach lassen sich denn Aufgaben auf Roboter übertragen?
Bei aller Euphorie und Technikbegeisterung sind Menschen doch deutlich vielseitiger und flexibler einsetzbar als Roboter. Einfaches Beispiel: Für eine Fachkraft ist das Palettieren und Depalettieren ein und derselbe Lernschritt, für eine Robotiklösung sind es komplett unterschiedliche Anwendungen, die gelernt werden müssen. Eine Robotikanwendung für das Palettieren kann nicht automatisch Depalettieren. Entsprechend wichtig ist es zu Beginn eines Projekts, die Erwartungen korrekt zu steuern und zu prüfen, was aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht möglich ist. Für Kunden mit wenig oder gar keiner Robotik-Erfahrungen ist das Item-Picking mit maschineller Bildverarbeitung in der Regel ein guter Einstieg. Wir stellen zu Beginn des Projekts Bild- und Simulationsmaterial zur Verfügung, so dass der Kunde erste Erfahrungen sammeln kann. Und mit unserer Software RobotStudio sind wir schnell in der Lage, auf den Kundenfall zugeschnittene Simulationen zu erstellen und dem Unternehmen zu zeigen, was möglich ist und wo Grenzen sind. Dann werden Tests gefahren und wir schaffen eine Grundlage, um eine Entscheidung zu treffen.