Smarte Helfer ohne Kittel: Roboter im Handwerk

Gefällt mir
Bookmark
Intro

Elektrotechniker, Maurer, Schreiner und viele weitere Berufe leisten täglich Großes: Sie sorgen unter anderem für eine intakte Stromversorgung und neuen Wohnraum. Viele dieser Leistungen sind für uns selbstverständlich, ruhen jedoch auf einem wackligen Fundament: In Deutschland besteht seit Jahren ein akuter Fachkräftemangel, der Handwerksbetrieben zusehends zu schaffen macht. Glücklicherweise lassen sich immer mehr Prozesse automatisieren – mit effizienten Lösungen, die nicht nur umsatzstarken Großunternehmen vorbehalten bleiben. Roboter von ABB helfen heute überall dort, wo es an Menschen mangelt.

Handwerk steht für Tradition, Fachwissen, Qualität – aber oftmals auch für körperlich anstrengende, bisweilen gefährliche und monotone Tätigkeiten. Schreiner stehen täglich an Sägewerkzeugen, die höchste Konzentration und Sorgfalt erfordern. Beim Dachdecker muss jeder Schritt und Handgriff sitzen, damit das Arbeiten hoch über dem Boden sicher bleibt. Die genannten Faktoren tragen mit dazu bei, dass immer weniger Menschen ein Handwerk ergreifen, mit alarmierenden Folgen für die Betriebe.

Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) waren Anfang 2023 rund 250.000 Stellen im Handwerk unbesetzt. Bereits 2022 zeigte eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA), dass in 67 Prozent aller Handwerksberufe ein Fachkräftemangel herrscht. Besonders betroffen sind Berufe wie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker, aber auch zahlreiche Tätigkeiten im Bauhauptgewerbe wie Maurer, Zimmerer und Dachdecker. Eine Trendwende ist derzeit nicht in Sicht.

Praktische Hilfe: Roboter schrauben, verpacken und beladen

Hoffnungslos ist die Lage damit noch lange nicht: Gerade repetitive oder gefährliche Aufgaben können Helfer übernehmen, denen sie nicht zusetzen. Die Rede ist von Robotern: die wendigen, vielseitigen Geräte schweißen nicht nur Autokarosserien namhafter Hersteller zusammen, sondern eignen sich auch fürs Schrauben, Verpacken, Be- und Entladen und vieles mehr – und damit ideal für Handwerksbetriebe. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können heute dank kostengünstigen, einfach installierbaren und flexibel einsetzbaren Lösungen von der Technologie profitieren.

So übernehmen insbesondere kollaborative Roboter (Cobots) in kleinen und mittelständischen Unternehmen neben einfachen Handhabungs- und Positionierungsaufgaben zunehmend auch anspruchsvolle Tätigkeiten wie Schweißen, Schleifen oder Polieren. Auch bei der Qualitätsprüfung sowie beim Verpacken und Palettieren werden die Roboter zunehmend eingesetzt. Denn all diese Tätigkeiten können menschliches Personal mit der Zeit körperlich ziemlich beanspruchen.

Freie Kapazitäten nutzen

Die Vorteile durch den Einsatz von (kollaborativer) Robotik liegen auf der Hand: Indem Betriebe auf Roboter setzen, können sie nicht nur Personalmängel ausgleichen, sondern auch produktiver arbeiten. Anders als menschliches Personal ermüdet ein Roboter nicht. Er kann rund um die Uhr arbeiten und so die Produktionsmengen steigern – eine wichtige Stütze in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten.

Die Qualität bleibt dabei konstant hoch, da Roboter stets exakt die gleichen Bewegungen ausführen. Abweichungen von Fertigungsstandards und Ausschuss reduzieren sie dadurch deutlich. Staub, Dämpfe, schwere Lasten und ermüdende Tätigkeiten bleiben dem menschlichen Personal durch Automatisierung mit Robotern ebenfalls erspart. Das schafft Raum für andere Aufgaben, etwa in der Kundenberatung oder bei der Programmierung.

Letzteres setzt bei Robotern, wie ABB sie anbietet, übrigens kein fundiertes Wissen voraus: Cobots wie YuMi oder GoFa lassen sich dank der Applikationssoftware Wizard Easy Programming und sogar per Handführung leicht einrichten und bedienen. Plug-and-Play-Fertigungszellen wiederum kommen vorkonfiguriert und sofort einsetzbar zum Kunden. Anspruchsvolle Prozesse wie Schweißen können Mitarbeitende so sicher und einfach über ein Display steuern, statt selbst zu Brenner und Maske zu greifen.

Gemeinsam zur passenden Lösung

Die vielseitigen Lösungen deckt ABB mit einem umfassenden Portfolio ab – und unterstützt Unternehmen dabei, die passende Lösung zu finden. Insbesondere für den Einstieg in die Robotik eignen sich Cobots und Plug-and-Play-Fertigungszellen von ABB. Doch nicht immer ist ein Cobot das Mittel der Wahl: Je nach Anforderung kommen auch klassische Industrieroboter wie SCARA oder autonome mobile Roboter in kleinen Unternehmen infrage, nicht selten als Teil von Komplettlösungen. Empfehlenswert ist eine Vor-Ort-Begehung, um zunächst potenzielle Anwendungsfälle zu identifizieren: Welche Aufgaben sollen automatisiert werden – und in welchem Umfang? Welche Prozesse lassen sich leicht automatisieren?

Stehen die Antworten auf zentrale Fragen, erarbeiten ABB oder ein Automatisierungspartner ein konkretes Konzept, das nicht nur zur Anwendung, sondern auch zum Budget passt – für einen möglichst schlanken Einstieg in die Welt der Robotik. Stichwort Budget: Insbesondere Handwerksbetriebe können von Zuschüssen durch Bund oder Länder profitieren. Es lohnt sich demnach, frühzeitig bei den Handwerkskammern nachzufragen, welche Fördermöglichkeiten bestehen. Bei der anschließenden Installation und Inbetriebnahme steht ABB den Unternehmen zur Seite. Mit umfassenden Services unterstützt ABB zudem rund um die Uhr mit Wartung und Ersatzteilen – solange die Roboter im Betrieb sind.

Sollen Roboter nur auf Zeit mit unterstützen, bietet sich ein Leasing- oder Leihmodell an: Betriebe, die lediglich vorübergehend Unterstützung benötigen oder die Roboter zunächst länger testen möchten, hilft Robotics-as-a-Service von ABB weiter. Mit unterschiedlichen Zahlungsoptionen bietet das Modell Betrieben die Freiheit, die nützlichen Helfer flexibel kennenzulernen.

„Zusammen mit unseren Kunden erarbeiten wir oder ein Automatisierungspartner ein konkretes Konzept, das nicht nur zur Anwendung, sondern auch zum Budget passt – für einen möglichst schlanken Einstieg in die Welt der Robotik.“

Robert Löbach, Business Development & Sales Manager, Cobot Distribution & Ecosystem (CDE), ABB Robotics

Wir haben eine dedizierte Handwerks- uns Mittelstandsseite ins Leben gerufen, wo sich Interessenten informieren können und zudem ein spezielles E-Book für das Handwerk herunterladen können.

ABB Automatisierung im Mittelstand